Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Patientenhochschule im Klinikum Dortmund

Ansprechpartner:
Christine Hard
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund

Tel.: 0231 / 953 - 21549
christine.hard(a)klinikumdo.de

Klinikum Dortmund gGmbH
Kinikum der Universität Witten/Herdecke
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
www.klinikumdo.de

Eine Kooperation mit der

Patientenhochschule im Klinikum Dortmund: Als "Mündiger Patient" im Gesundheitswesen profitieren

Vorlesungen & Kurse für Patienten, Besucher und Interessierte

Die Patientenhochschule Dortmund hat ein konkretes Ziel: Menschen mündig machen, indem sie Hintergründe und Strukturen des Gesundheitssystems sowie medizinische Grundkenntnisse vermittelt bekommen. Am Ende können Sie sogar ein Zertifikat über das gesammelte Wissen erlangen. Alles leicht verständlich, alles kostenlos. Für Patienten und solche, die es nicht werden wollen.

Das Programm soll den Teilnehmern vor allem dabei helfen, eventuell vorhandene Verunsicherungen und Ängste zu nehmen und ihre Möglichkeiten und Chancen als "mündiger Patient" zu erkennen. Nach dem Besuch von 12 Vorträgen/Kursen erfolgt eine schriftliche Prüfung, bei der jeder Prüfling nach Bestehen das Zertifikat "Mündiger Patient" erhält.

Die kostenfreien Kurse, die in Kooperation mit der AkademieDO entwickelt wurden, richten sich sowohl an interessierte Bürger und Patienten als auch an Patientenvertreter und Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen.

 

 

So funktioniert's:

1. Anmeldung: Zu den Vorlesungen und Kursen für das 2. Halbjahr melden Sie sich hier online an.

2. Persönlichen Stundenplan erstellen: Ihren Lehrplan können Sie sich frei nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Interessen und den Vorgaben aus den angebotenen Vorlesungen und Kursen zusammenstellen. Innerhalb von zwei Halbjahren wählen Sie aber mindestens insgesamt 12 Vorträge bzw. Kurse aus; darunter mindestens 3 medizinische sowie 3 gesundheitspolitische Vorträge. Sollten Sie die Menge nicht binnen eines Jahres schaffen, können Sie die entsprechenden Kurse aber gerne in den darauffolgenden Halbjahren nachholen, um für die Prüfung zugelassen zu werden.

3. Vorlesung/Kurse besuchen: Mit Stempel, Unterschrift und Datum auf Ihrer Stempelkarte wird Ihre Teilnahme verbindlich dokumentiert. Dies müssen Sie sich durch den jeweiligen Dozenten direkt im Anschluss an jeden Vortrag/Kurs bestätigen lassen.

4. Prüfung ablegen: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Test und kann frühestens nach zwei Halbjahren, spätestens jedoch innerhalb von vier Halbjahren absolviert werden. Alles Weitere erfahren Sie, wenn Sie sich an der Patientenhochschule Dortmund angemeldet haben.

5. Zertifikat erhalten: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat „Mündiger Patient“ von der Klinikum Dortmund gGmbH.

Bei Rückfragen: redaktion(a)klinikumdo.de


Wie geht es nach dem Erhalt des Zertifikats weiter?

Sie können weiterhin alle Vorlesungen, Workshops und Kurse besuchen und fleißig Stempel sammeln. Sobald Ihre Karte erneut voll ist, können Sie sich für das nächste Level als „Mündiger Patient“ für die Klausur anmelden.