Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430
Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440
Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971
Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971
Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430
Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430
Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971
Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971
Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971
Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971
In unserer Chirurgischen Klinik wird das gesamte Spektrum der Allgemeinchirurgie angeboten (z.B. Versorgung von Leisten- und Bauchwandbrüchen, Abszeßspaltungen, Entfernung von Hauttumoren).
Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet jedoch die Viszeralchirurgie (Chirurgie der Eingeweide). Hier werden alle Operationen an Organen des Verdauungstraktes sowie der Körperdrüsen vorgenommen – ausgenommen sind lediglich Transplantationen. Mit über 3000 Eingriffen im Jahr stellt die Chirurgische Klinik zum einen die Routineversorgung der Region sicher, zum anderen dient sie mit ihrem Angebot hochspezialisierter Verfahren der überregionalen Versorgung komplexer chirurgischer Krankheitsbilder.
Dabei gliedert sich die Viszeralchirurgie in fünf Arbeitsgebiete mit folgenden klinikeigenen Konzepten und Standards:
Wann immer möglich favorisieren wir hier ein möglichst schonendes Vorgehen durch Anwendung minimal-invasiver Methoden („Schlüssellochchirurgie“).
Einen besonderen Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die Tumorchirurgie. Neben Dick- und Enddarmtumoren behandeln wir überregional mit hohen Fallzahlen bösartige Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse sowie der Leber und der Gallenwege.
Das Klinikum Dortmund bietet als Krankenhaus der Maximalversorgung mit seinen verschiedenen Fachabteilungen sämtliche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Patient:innen mit Tumorleiden profitieren insbesondere von der interdisziplinären Zusammenarbeit (z.B. wöchentliche Tumorkonferenz) mit folgenden Abteilungen:
Radiologische Klinik (Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Interventionelle Radiologie)
Nuklearmedizin (Diagnostik und Therapie bei Schilddrüsenerkrankungen und bei schwarzem Hautkrebs sowie bei Lymphomen, Wächterlymphknoten-Markierung)
Gastroenterologie (Endoskopische und sonografische Diagnostik und Intervention, z.B. Radiofrquenzablation, Laserkoagulation, Stentplatzierung, Doppelballon-Enteroskopie)
Onkologie (prä- / postoperative Chemotherapie)
Radioonkologie (prä- / postoperative Bestrahlung)
Pathologie (feingewebliche Untersuchung, auch intraoperativ als „Schnellschnittuntersuchung“)
Institut für Transfusionsmedizin
Urologie, Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Orthopädie
bei multiviszeralen EingriffenPsycho-Onkologie