Gestationsdiabetes und Diabetes mellitus in der Schwangerschaft Nr. ...

Der Gestationsdiabetes gilt als eine der häufigsten Begleiterkrankung einer Schwangerschaft und...

Das Klinikum Dortmund erhält eine Spende

Das Klinikum Dortmund erhält eine Spende von der Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund für den...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Impfaktion im Klinikum Mitte für Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen

Das Klinikum Dortmund Mitte bietet am Samstag, 26. Februar 2022, Impftermine für alle Menschen ab...

Impfaktion im Klinikum Mitte für alle ab fünf Jahren

Das Klinikum Dortmund Mitte bietet am Samstag, 29. Januar 2022, Impftermine für alle Menschen ab...

Standorte

Gynäkologie
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Geburtshilfe
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

Brustzentrum Kontinenz DKG

KlinikumLive

16.05.2017 - Kreißsaal-Führung in der Frauenklinik

Weitere Infos zum Coronavirus

Gynäkologie

Schwangerschaft und Coronavirus

Liebe Schwangere und stillende Mütter,

Wir verstehen sehr gut, dass Sie durch die zunehmenden Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus besorgt sind. Wir wissen aber auch, dass Besonnenheit in dieser Situation für uns alle sehr wichtig ist. Noch viel wichtiger ist jedoch Ihr Impfschutz.

Haben Sie vor Ihrer Schwangerschaft noch keine Impfungen erhalten, sollten Sie dies dringend nachholen. Die STIKO (Ständige Impfkommission) empfiehlt die Impfung für Schwangere ab dem 2. Trimenon, also nach der 12. Schwangerschaftswoche. Das Gleiche gilt auch für die Auffrischimpfung, den sog. Booster. Auch Personen in Ihrem familiären Umfeld sollten diese Impfungen durchführen, um Sie und das Ungeborene vor einem schweren Krankheitsverlauf mit COVID-19 zu schützen.

Auch wenn schwere Verläufe und Komplikationen einer SARS-CoV-2-Infektion selten sind, weisen Studiendaten darauf hin, dass bei einer Schwangerschaft das Risiko für einen schweren Verlauf deutlich erhöht ist. Dies gilt besonders, wenn zudem Vorerkrankungen vorliegen, wie z.B. starkes Übergewicht (Adipositas), Bluthochdruck oder Diabetes (siehe dazu die STIKO-Empfehlungen im Epidemiologischen Bulletin 38/2021).

Eine COVID-19 Impfung von Stillenden ist bei unkompliziertem Verlauf auch bereits im Wochenbett möglich. Eine Impfung unterstützt darüber hinaus auch die Aufrechterhaltung der Strukturen in den Kliniken und des öffentlichen Lebens.

 

Für die Geburtshilfliche Abteilung gelten folgende Empfehlungen:

  • Kommen Sie bitte nicht zu uns in die Klinik, wenn Sie nur leichte Beschwerden haben (Husten, Schnupfen ohne Fieber über 38 Grad).
  • Sollten sich die Beschwerden jedoch verschlechtern, melden Sie sich bitte telefonisch bei uns. Ggf. kann für Sie eine Antikörpertherapie infrage kommen, um einen schweren Krankheitsverlauf zu verhindern.
  • Vor der 22. SSW nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf (werktags bis 16 Uhr Tel. 0231/953-21488, sonst Zentrale Notaufnahme Mitte 0231/953-21340).
  • Nach der 22. SSW rufen Sie uns bitte zunächst über den Kreißsaal an (Tel. 0231/953-20410).
  • Kommen Sie bitte nicht ohne telefonische Kontaktaufnahme zu uns, sondern befolgen Sie unsere telefonischen Anweisungen, da unser Personal entsprechende Schutzmaßnahmen durchführen muss, um sich zu schützen.

 

Während und nach der Geburt:

  • Während der Geburt darf der Vater oder eine Begleitperson selbstverständlich mit in den Kreißsaal. Voraussetzung dafür ist ein aktueller negativer Schnelltest
  • Auf der Wochenstation sind aktuell zwei Personen pro Tag pro Patientin erlaubt. Diese dürfen nicht gleichzeitig kommen. Voraussetzung ist auch hier ein negativer Schnelltest (>24 Stunden).
  • Besuchszeiten:
    • Partner:innen & Geschwisterkinder: 9 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr
    • Alle weiteren Besucher:innen: 15 bis 17 Uhr
  • Alle weiteren wichtigen Fragen zu den Corona-Regelungen im Kreißsaal finden Sie hier beantwortet.

 

Prof. Dr. med. Thomas Schwenzer, MBA

Direktor der Frauenklinik

Margot Lefarth

Leitende Hebamme

 

Frauenklinik Dortmund

Die Ambulanz und die Leitung der Frauenklinik des Klinikums Dortmund befinden sich in einem eigenen Gebäude auf dem Gelände des Klinikzentrums Mitte. Die Stationen und der Kreißsaal sind im 2012 errichteten ZOPF untergebracht. Die Frauenklinik geht auf eine Stiftung der nach Brüssel ausgewanderten Dortmunder Kaufleute Wilhelm und Ottilie Duden zurück, die im Jahr 1896 ihrer Heimatstadt eine Gebärklinik gestiftet haben, die nach ihrer Errichtung im Jahr 1907 in Betrieb genommen wurde. Das Dudenstift ist eine der größten Frauenkliniken in Westfalen.

Heute bietet die Dortmunder Frauenklinik modernste Möglichkeiten der Medizin sowohl in der Geburtshilfe als auch in der Frauenheilkunde. Alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren werden von uns eingesetzt.

Die Geburtshilfe und Frauenheilkunde ist ein traditionelles Fach der Medizin. Vom geburtshilflichen Handwerk des 16. und 17. Jahrhunderts hat sie sich konsequent zur modernen Wissenschaft entwickelt. Damit hat die Frauenheilkunde im Gegensatz zu anderen operativen Fächern, die sich aus der Chirurgie ableiten, eine eigenständige Tradition. Frauenärztinnen und Frauenärzte übernehmen sowohl in der Geburtshilfe als auch in der Gynäkologie jeweils einen ganzheitlichen Behandlungsauftrag, d.h. sowohl konservative (nicht operative) als auch operative Behandlungsverfahren liegen in einer Hand.

Die Dortmunder Frauenklinik nimmt viele überregionale Versorgungsaufgaben wahr. Die besonderen Schwerpunkte der Klinik liegen deshalb in der Betreuung von Hochrisikoschwangeren und -geburten im Rahmen des Perinatalzentrums einerseits und der Durchführung hochspezialisierter Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen andererseits.

Ich lade Sie herzlich ein, sich über die linke Menüleiste im Einzelnen über unsere Klinik, unser Team und unser Leistungsspektrum zu informieren und bei weiteren Fragen oder Wünschen uns telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren.

Ihr
Prof. Dr. Thomas Schwenzer

Bildergalerie

Videokanal

Klinikdirektor

Prof. Dr.
Thomas Schwenzer


Kontakt
Tel: +49 (0)231 953-21480
Fax: +49 (0)231 953-21071
E-Mail senden

BrustzentrumWestfälisches KrebszentrumPerinatalDo 

Kontakt


Frauenklinik
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Perinatalzentrum
Kreißsaal (C33)
Telefon: 0231 / 953 - 20410
Entbindungsstation (C43)
Telefon: 0231 / 953 - 20461

Gynäkologische Ambulanz
Telefon: 0231 / 953 - 21488
Zum Kontaktformular

Brustzentrum
Telefon: 0231 / 953 - 20482
Zum Kontaktformular

Kontinenzzentrum
Kontinenzsprechstunde/ Urodynamik
Telefon: 0231 / 953 - 21488

Gynäkologisches Krebszentrum
Sprechstunde Dysplasie
Telefon: 0231 / 953 - 21488

Tumorambulanz
Telefon: 0231 / 953 - 21104
E-Mail senden

Studiensekretariat
Telefon: 0172 / 9686295