Zu unseren Aufgaben gehört es, Familien, die aufgrund der Erkrankung Ihres Kindes sozialrechtliche Ansprüche haben, zu beraten und zu unterstützen. Die Beratung erfolgt hinsichtlich:
Ebenfalls übernehmen wir die Beantragung eines Taxischeins und kümmern uns um die dafür notwendige Übermittlung der Unterlagen an die Krankenkassen.
Wir stehen Ihnen als Familie zur Seite und sind Ansprechpartner in den unterschiedlichsten Belangen. Dabei unterliegen alle Gespräche der Schweigepflicht und sind für Sie kostenlos.
Auch bei Kindern, die das Krankenhaus verlassen und mit einer Unterstützung nach Hause gehen, sind wir Ihre Ansprechpartner. Wir nehmen Kontakt zu den jeweils passenden Hilfsmittelversorgern auf und unterstützen Sie als Familie. Die Hilfsmittelorganisation umfasst dabei:
Bei Bedarf kümmern wir uns zudem um die Organisation häuslicher Pflegedienste oder stationärer Unterbringungen, unterstützen Sie in der Kommunikation mit nachversorgenden Einrichtungen und beraten Sie diesbezüglich.
Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf oder sprechen Sie das Pflegepersonal sowie die Ärzte an. Nach ärztlicher Meldung vereinbaren wir gerne einen Termin für detaillierte Gespräche und beraten Sie hinsichtlich Ihrer Anliegen.
jeweils zwischen 10 und 11 Uhr
Erreichbar sind wir montags bis freitags in der Zeit von 8:30 bis 12:30.
Persönlich finden Sie uns in der Kinderklinik auf der Station K44.
![]() | Anna-Maria KreeSozialarbeiterin B.A. | Tel: +49 (0)231 953-21593 |
| ||
![]() | Lena HenkelDipl. Sozialpädagogin/ Dipl. Sozialarbeiterin | Tel: +49 (0)231 953-21930 |
| ||
![]() | Laura Krüger (zurzeit abwesend)Dipl. Sozialpädagogin/ Dipl. SozialarbeiterinCase Managerin DGCC | Mobil: +49 (0)152 21893415 |