Klinikum Dortmund begleitet Studie zur digitalen Patientenbetreuung

Elipfad: Nachsorge mit telemedizinischem Monitoring für ältere Menschen

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

5. Dortmunder Dialyse-Symposium

Aktuelle Erkenntnisse und Innovationen
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Beginn: 9:00 Uhr
Ort:...

Patienteninformation

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

In frühen Stadien verursachen Nierenerkrankungen keine oder nur geringe Beschwerden und werden selbst bei Risikopatienten mit entsprechenden Grunderkrankungen nicht selten erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Nierenerkrankungen nehmen in den vergangenen Jahren rasant zu und stellen weltweit ein bedeutendes Gesundheitsproblem dar. So waren im Jahre 2006 in Deutschland rund 91.000 Patienten auf eine Nierenersatztherapie angewiesen, davon 25.000 erfolgreich transplantiert. Betroffen sind vor allem Patienten mit Diabetes mellitus und Gefäßerkrankungen, die bei mehr als der Hälfte aller Dialysepatienten die Ursache für den vollständigen Funktionsverlust darstellen. Eine frühzeitige Diagnose und Einleitung einer präventiven Therapie kann die Progression einer Nierenerkrankung verlangsamen. Gerade in Zeiten zunehmender Spezialisierung sind deshalb die fachübergreifende Zusammenarbeit zur Früherkennung und optimalen Behandlung von Nierenerkrankungen von großer Bedeutung. Im Umfeld eines Krankenhauses der Maximalversorgung stehen uns hier am Klinikum Dortmund alle notwendigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur bestmöglichen Versorgung der nierenkranken Patienten zur Verfügung.