Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinikum Dortmund gleich 17x in der Focus-Klinikliste 2022 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 17 Mal wird das Klinikum Dortmund in der...

Sport - so wirksam wie ein Medikament?! Was sagt die Wissenschaft?

Patientinnen-Nachmittag des Brustzentrums und des gynäkologischen Krebszentrums

Modenschau im Krankenhaus - Verletzliches gut verpackt

Kraft für Frauen - Patienten-Nachmittag des Brustzentrums und des Gynäkologischen Krebszentrums

Leben mit Krebs - Immer noch ein Tabu?!

Patientinnen-Nachmittag des Brustzentrums und des gynäkologischen Krebszentrums

Kontakt

Frauenklinik Beurhausstraße 40 44137 Dortmund Telefon: 0231 / 953 - 21488 E-Mail: gynonkodo(a)klinikumdo.de

Direktor der Frauenklinik Prof. Dr. Thomas Schwenzer Telefon: 0231 / 953 - 0 Sekretariat Petra Hartjen Telefon: 0231 / 953 - 21480

Terminvereinbarung

Gynäkologisches Krebszentrum
Anrufzeiten 8.00 bis 16.00 Uhr

Ambulanz der Frauenklinik
Sprechstunde für gynäkologische Krebserkrankungen
Telefon: 0231 / 953 - 21488

Chemotherapieambulanz Frauenklinik
Telefon: 0231 / 953 - 21104

Psychoonkologie
Telefon: 0231 / 953 - 20426

Patienteninformation

Patienteninformationsbroschüre

Hier finden Sie die Patienteninformationsbroschüre des Gynäkologischen Krebszentrums Dortmund

Nach der Erstbehandlung einer Krebserkrankung haben Sie Anspruch auf eine Nachbehandlung in einer spezialisierten Rehabilitationsklinik. Diese Nachbehandlung erstreckt sich in der Regel über 4 Wochen. Sie muss innerhalb von 2 bis maximal 4 Wochen nach Entlassung aus dem Krankenhaus angetreten werden. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an dieser Rehabilitationsmaßnahme. Schon während des Krankenhausaufenthalts können Sie mit unseren Sozialarbeiterinnen die Planung beginnen, eine geeignete Rehabilitationsklinik auswählen und die Anträge ausfüllen. Unser Entlassungsmanagement sorgt dafür, dass Sie möglichst frühzeitig in die heimische vertraute Umgebung entlassen werden können. Bei Bedarf kann noch für einige Zeit ein ambulanter Pflegedienst zu Ihnen nach Hause kommen. Wenn Hilfmittel (z.B. Gehhilfen) benötigt werden, organisiert dies ebenfalls das Entlassungsmanagement. Auch die Teilnahme an ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen kann so organisiert werden. Wir besprechen alles mit Ihnen während des stationären Aufenthaltes.

Onkologische Qualitätssicherung mit dem Tumordokumentationssystem "ONDIS" Die Tumordokumentation ist ein wichtiges Instrument bei der Qualitätssicherung der onkologischen Versorgung. Durch eine vollständige Dokumentation von Diagnostik, Behandlungen und Krankheitsverläufen in einem Tumordokumentationssystem können Ursachen von Krebskrankheiten erforscht werden. Zudem kann die Behandlung und Nachsorge der Patienten entsprechend den aktuellen Behandlungsleitlinien gewährleistet werden. Ziel ist es u.a. durch bundesweite anonyme Auswertungen die Behandlungen von Tumorerkrankungen stetig zu verbessern. Das Klinikum Dortmund erfasst die erforderlichen Daten auf der Basis von ONDIS (Onkologisches Nachsorge-, Dokumentations- und Informations-System), einem System der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Durch Ihre Zustimmung zur Datenerhebung wird Ihre Selbstbestimmung als Patient nicht eingeschränkt. Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht bleiben in jedem Fall gewahrt. Sollte bei Ihnen eine Krebserkrankung diagnostiziert worden sein, wird Ihr behandelnder Arzt in der Klinik Sie über die Möglichkeit einer Aufnahme in das Tumordokumentationssystem aufklären. Sie haben aber jederzeit auch die Möglichkeit, die allgemeine Information und die Einwilligungserklärungen (s. unten) einzusehen oder herunterzuladen. Haben Sie sich mit der Aufnahme ins Tumordokumentationssystem ONDIS einverstanden erklärt, können an der Behandlung beteiligte Ärzte jederzeit aktuelle Behandlungsdaten erhalten. Durch niedergelassene Ärzte erhobenen Nachsorgedaten werden ebenfalls durch das Klinikum im System dokumentiert. Sie und Ihr behandelnder Arzt werden über jeden empfohlenen Nachsorgetermin von uns schriftlich informiert. Zusätzlich ermöglicht das Dokumentationssystem ONDIS es uns, die gesetzlich vorgesehene Meldung aller Tumorerkrankungen an das Krebsregister NRW zu gewährleisten. Krebsregister Patienteninformation Einwilligung ONDIS Leitung und Koordination Mirjam Speck Telefon: 0231 / 953 - 20642 Telefax: 0231 / 953 – 20588 Email: Mirjam.speck(a)klinikumdo.de

Wir arbeiten eng mit den regionalen Selbsthilfegruppen zusammen und stellen gerne den Kontakt her. Für viele Frauen sind Selbsthilfegruppen eine große Unterstützung bei der Bewältigung der Probleme, die sich oft noch lange nach der Erstbehandlung auftun. Die Deutsche Krebshilfe erreichen Sie unter: 02 28/7 29 90-95

Wir nehmen an Studien teil, um eine Betreuung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gewährleisten. Internationale Daten zeigen, dass Patientinnen, die im Rahmen von Studien behandelt werden, eine besonders gute Prognose haben, ganz offenbar auch wegen der sehr engen Nachbetreuung. Wenn für Sie eine Studienteilnahme in Betracht kommt, können wir Ihnen dies uneingeschränkt empfehlen.

Als gynäkologisches Krebszentrum können wir eine sehr hohe Kompetenz im Umgang mit den Genitalkarzinomen der Frau bündeln. Die Zweitmeinung ist ein Angebot für alle Patientinnen, die sich vor einer Therapieentscheidung eingehend mit ihrer Erkrankungssituation und den möglichen Behandlungsalternativen auseinandersetzen wollen oder noch Fragen zu ihrer Erkrankung oder Therapie haben. Auf Grundlage von vorliegenden Krankenunterlagen und einer klinischen Untersuchung erstellen wir Empfehlungen für das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen. Natürlich ermutigen wir auch unsere Patientinnen - sollten Unsicherheiten über die richtige Therapie bestehen, sich eine zweite Meinung einzuholen. Wir vermitteln gerne Termine in anderen qualifizierten Zentren!