Ambulanzsekretariat
Urologische Klinik
Zentrales OP- und Bettenmanagement
Petra Rosinski
Münsterstraße 240
44145 Dortmund
Tel. 0231 953-18750/-18760
Fax 0231 953-18790
Die urologische Klinik führt im Rahmen ihres Qualitätsmanagements jährliche Befragungen der zuweisenden Ärzte durch. Alle Angaben werden anonym erhoben ("Schulnotensystem: 1 = "sehr gut", 6= ungenügend").
Qualitätsanalyse 2022
Qualitätsanalyse 2021
Qualitätsanalyse 2020
Qualitätsanalyse 2019
Qualitätsanalyse 2018
Qualitätsanalyse 2017
Qualitätsanalyse 2016
Qualitätsanalyse 2015
Qualitätsanalyse 2014
Qualitätsanalyse 2013
Qualitätsanalyse 2012
Das Prostatakarzinom-Zentrum Dortmund (ProDo) als interdisziplinäres Kompentenzzentrum hat den Anspruch, Ihnen als Patient mit Prostatakrebserkrankung, Angehöriger oder Ratsuchender die bestmögliche Beratung und ggf. Behandlung zukommen zu lassen.Am Prostatakarzinomzentrum sind alle an der Behandlung von Prostatakrebspatienten beteiligten Experten beteiligt. Auch wurde durch die Zentrumsbildung ein enges Netz zwischen Urologen im ambulanten Bereich und der stationären Versorgung in der Klinik geknüpft. Das hat für den Patienten erhebliche Vorteile. So finden wöchentliche Prostatakarzinomkonferenzen statt, an denen alle an der Behandlung beteiligten Fachdisziplinen teilnehmen. Ziel ist es, anhand der vorliegenden Befunde oder Beschwerden die bestmögliche fachliche Abstimmung und daraus eine individuelle Empfehlung für eine optimale Diagnostik und Therapie zu erstellen.
Die persönliche Beratung des Patienten anhand der interdisziplinär erarbeiteten Therapieempfehlung schafft ein hohes Maß an Sicherheit für den Patienten und lässt eine selbstbestimmte Therapieentscheidung in enger Absprache mit niedergelassenem Urologen, Hausarzt und den Behandlungspartnern im Prostatakarzinom-Zentrum zu.
Beteiligung und enge Abstimmung aller Experten an Diagnostik und Behandlung, kontrolliertes Qualitätsmanagement sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildung sind wesentliche Bestandteile unseres Prostatakarzinom-Zentrums. Betroffene Angehörige und Ratsuchende profitieren von der Information zur Vorbeugung, Diagnostik und Therapie bis zur Rehabilitation oder Palliation.
Ihr
Prof. Dr. med. Michael C. Truß