Kein anderes Organ muss mehr Umwelteinflüsse aushalten als die Haut. Das größte Sinnesorgan ist ständig trockener Heizungsluft, Feinstaub, chemischen Stoffen, UV-Strahlung oder Stress ausgesetzt. Durch einen dünnen Säuremantel aus Schweiß und Talg schützt es vor Krankheitserregern, Austrocknung und Wärmeverlust. Die Haut dient als Abgrenzung zur Außenwelt und bildet somit einen bedeutenden Teil des Immunsystems. Dabei reagiert sie nicht nur lokal: Dringen etwa hautreizende Stoffe und Allergene ein, kann dies Reaktionen am gesamten Körper hervorrufen.
Die häufigsten Hauterkrankungen – wie Neurodermitis, Schuppenflechte oder Nesselsucht – sind psychosomatisch. Das bedeutet, die körperlichen Reaktionen werden durch die seelischen Empfindungen beeinflusst. Die Haut reagiert dann mit Erröten, Juckreiz, Kribbeln oder Schuppenbildung. Zur medizinischen Behandlung werden beispielsweise Lasertherapien, UV-Bestrahlungsgeräte, Bade- und Lichttherapien eingesetzt.
Jeder zweite Patient der Hautklinik des Klinikums Dortmund leidet an Tumoren. UV-Strahlung gilt als wichtigste Ursache von Hautkrebs, jeder Sonnenbrand schädigt die Erbsubstanz. Dann zählt eine ganzheitliche Betreuung – von der medizinischen Versorgung bis zur Psychoonkologie.
Hautklinik
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Klinikdirektorin
Prof. Dr. Dorothée Nashan
Allgemeine Ambulanz der Hautklinik
Telefon: 0231 / 953 - 21557
E-Mail an Ansprechpartner
In unserem zertifizierten Hauttumorzentrum führen wir die Diagnostik und Therapie von Basaliomen, Plattenepithelkarzinomen, Melanomen, Lymphomen und anderen selteneren Hauttumorerkrankungen durch.
Wir bieten zahlreiche Behandlungen zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes an. Dazu zählen Faltenbehandlungen, Laserbehandlungen und Behandlung von Pigmentverschiebungen und Aknenarben.
Wir befassen uns mit Diagnostik und Therapie allgemeiner Hauterkrankungen wie entzündliche und infektiöse Hauterkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen des Bindegewebes / Hautanhangsgebilde und Tumorerkrankungen.
Die Berufsdermatologie beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie von beruflich induzierten Hauterkrankungen (Berufsdermatosen). Unter einer Berufsdermatose versteht man eine Hauterkrankung, die durch berufliche Einflüsse ausgelöst / verschlimmert wird.
In unserer Allergieabteilung beschäftigen wir uns mit der Abklärung und Behandlung von Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers auf Fremdsubstanzen, die von außen einwirken oder mit der Nahrung aufgenommen werden. Unser Labor dient zur diagnostischen Abklärung, Therapie und Überwachung.
Zwischen Leid und Linderung lag der Atlantik. 49-Jähriger machte kurzen Prozess: Er nahm einen Flieger nach Deutschland – und war jetzt fünf Tage lang in der Hautklinik des Klinikums Dortmund sicherlich der Patient mit dem längsten Anreiseweg.
Der Kontakt ist flüchtig, die Folgen sind mitunter eine Tragödie: „Henna-Tätowierungen“ werden an den Stränden in den Touristenhochburgen des Mittelmeerraums so leicht angeboten wie Melonen.
Wir sind eine Selbsthilfegemeinschaft mit zurzeit etwa 3.500 Mitgliedern, die sich unmittelbar mit den Erkrankten und dem Krankheitsbild des Lupus erythematodes (LE) beschäftigt.
Sie möchten Kontakt zur "Frauenselbsthilfe-Gruppe nach Krebs NRW e.V. - Gruppe Dortmund-Mitte" aufnehmen? Kommen Sie einfach mal bei uns vorbei oder rufen Sie an. Es ist alles unverbindlich und ohne Mitgliedsbeitrag.
Für alle Menschen, die im Rahmen einer eigenen Erkrankung oder als Angehörige Kontakt zu Selbsthilfegruppen suchen.