Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Klinikum Dortmund wird gleich elf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2023 ...

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es elf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Lunge & Blutkreislauf

Die Lunge ermöglicht dem Menschen den Austausch von Sauerstoff und verbrauchter Luft (Kohlendioxid). Sie besteht aus zwei Lungenhälften und befindet sich – von den Rippen geschützt – im Brustkorb. Atmet der Mensch ein, strömt die Luft vom Rachen in die Luftröhre (Trachea), die den Kehlkopf mit den Bronchien verbindet. Die Bronchien sind Weiterführungen der Luftröhre mit kleinen Verästelungen (Bronchiolen) und verteilen die Luft in der Lunge. Am Ende der Röhren sind Alveolen (Lungenbläschen), die den Sauerstoff an das Blut abgegeben und Kohlendioxid aus dem Blut aufnehmen.

Erkrankungen der Lunge machen sich durch lungenspezifische Symptome (z. B. Husten, Atemnot, Brustschmerzen) oder durch allgemeine Symptome (z. B. Appetitlosigkeit, Ohrenschmerzen, Fieber) bemerkbar. Sie betreffen etwa eine Fehlfunktion der Lungenbläschen (Lungenentzündung, Lungenemphysem) oder eine Überreaktion der Bronchien, die die Atemwege verengt (COPD, Asthma bronchiale).

Daten & Fakten

  • Die Lunge hat keine Muskeln, sie bewegt sich also nicht von selbst. Beim Einatmen zieht sich das Zwerchfell zusammen, das den Oberkörper in Brust- und Bauchraum teilt. Dadurch vergrößert sich der Brustraum und die Luft wird durch Unterdruck in die Lungen gesaugt. Beim Ausatmen nimmt das Zwerchfell seine ursprüngliche Form an.
  • Im Ruhezustand atmet der Mensch pro Minute etwa 15 Mal ein und aus. Dabei atmet er circa 7 Liter ein – bei sportlicher Betätigung können es bis zu 100 Liter pro Minuten sein.
  • Männliche Raucher erkranken 20- bis 30-Mal häufiger an Lungenkrebs als Nichtraucher.

Kontakt

Medizinische Klinik Nord, Pneumologie, Infektiologie und internistische Intensivmedizin
Münsterstraße 240
44145 Dortmund

Klinikdirektor PD Dr. med. Bernhard Schaaf
Tel: +49 (0)231 953-18100
Fax: +49 (0)231 953-18199
E-Mail an Ansprechpartner

Klinik für Herzchirurgie
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund

Klinikdirektor Prof. Dr. med. Alexander Albert
E-Mail an Ansprechpartner

Sekretariat
Lieselotte Grünheid
Tel: 0231 / 953 - 20980
Fax: 0231 / 953 - 21091

Das ist besonders

  • Im Lungenkrebszentrum (LungeDO) stellen Mediziner nach der Diagnose (meist durch eine Lungenspiegelung) das Stadium des Karzinoms fest (mithilfe spezieller Röntgenverfahren). Funktionsuntersuchungen geben Hinweise darauf, ob eine Lungenoperation möglich ist. Die Befunde werden in der wöchentlichen, interdisziplinären Tumorkonferenz von Spezialisten des Westfälischen Krebszentrums diskutiert. Das Behandlungskonzept wird auf den Befund und die persönliche Situation jedes Patienten angepasst.
  • Seit 2017 verfügt das Klinikum Dortmund über eine eigene Thoraxchirurgie, in der sehr komplexe Operationen im Brustraum (z. B. an Lunge oder Luftröhre) bei Erwachsenen und Kindern vorgenommen werden.
  • Zur Behandlung von Lungenemphysemen werden in der Pneumologie im Klinikzentrum Nord u. a. per Endoskop kleine Nitiol-Spiralen (Coils) in die Lunge eingesetzt. Die elastische Windung der Spiralen unterstützt die Lunge dabei, die Luft besser aus den Lungenflügeln zu pressen. Die Technik kommt ganz ohne Schnitt aus und wird etwa eingesetzt, wenn Medikamente bei Patienten nicht anschlagen.

Wenn die Luft wegbleibt

Das Herz und die Lunge sind die beiden wichtigsten Organe, die dazu beitragen, dass sich Menschen fit und belastbar fühlen.

Weiterlesen

Studienergebnis vorgestellt

Im Rahmen einer Studie hat das Team von Prof. Dr. Thomas Heitzer eine innovative Therapie bei mittelschweren Lungenembolien gefunden.

Weiterlesen

Lungenfunktion und Pulmonologie

In der Lungenfunktion werden Kinder und Jugendliche mit Atemwegssymptomen wie häufiger Husten, Bronchitis und Asthma betreut.

Weiterlesen

Heimbeatmung und Schlafmedizin

Lungenpraxis Leopoldstraße: COPD-Patienten werden auf unserer Intermediate Care Station (ND4-IMC) auf entsprechende Geräte eingestellt.

Weiterlesen

Thoraxchirurgische Klinik

Die zum 01.01.2017 neu gegründete Thoraxchirurgische Klinik unter der Leitung von Dr. med. Marcus Albert begrüßt Sie herzlich im Klinikum Dortmund.

Weiterlesen

Lungenpraxis Leopold

Spezialisten für Schlafmedizin und für die Behandlung von akuten, chronischen und allergischen Erkrankungender Lunge und der Bronchien.

Weiterlesen