Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Klinikum Dortmund wird gleich elf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2023 ...

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es elf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Notfall

Der Krankenwagen fährt ein, während ein Patient mit einer Notfall-Einweisung von einem niedergelassenen Arzt das Wartezimmer betritt und der Rettungshubschrauber gerade landet. Patienten erreichen die Zentrale Notaufnahme (ZNA) auf unterschiedlichen Wegen. Notfallmediziner müssen dann in kürzester Zeit einschätzen, wie bedrohlich eine Erkrankung beziehungsweise ein Unfall ist und in welcher Reihenfolge die Patienten versorgt werden.

Das Triage-System hilft ihnen dabei, Patienten nach Erkrankungsschwere und nicht nach Wartezeit zu behandeln. Innerhalb von zehn Minuten erhalten die Patienten eine Ersteinschätzung und werden entsprechend der Dringlichkeit der Behandlung einem Farbschema zugeordnet. Dadurch können lebensbedrohliche Verletzungen ohne Zeitverlust versorgt werden.

Daten & Fakten

  • Die interdisziplinäre ZNA am Standort Mitte betreut im Jahr etwa 35.000 Patienten. Für die Erstversorgung stehen elf Untersuchungs- und Behandlungsräume zur Verfügung. Im sogenannten „Schockraum“ werden Patienten mit lebensbedrohlichen Verletzungen behandelt. Es besteht die Möglichkeit einer kontinuierlichen Überwachung von EKG, Herzrhythmus, Blutdruck und Sauerstoffsättigung.

Kontakt

Klinikzentrum Mitte
Klinik für Kardiologie, Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin

Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Klinikdirektor
Prof. Dr. Thomas Heitzer
Tel: +49 (0)231 953-21760
E-Mail an Ansprechpartner

Sekretariat
Iris Bodczian
Tel: 0231 / 953 - 21776

Das ist besonders

ZNA und Notfalldienstpraxis liegen Tür an Tür

  • Im Klinikum Dortmund ist der ambulante Notfalldienst der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) direkt neben der Zentralen Notaufnahme integriert. Niedergelassene Ärzte aus der Region versorgen dort Patienten mit leichteren Erkrankungen. Die Patienten können ohne Voranmeldung zu den folgenden Zeiten vorbeikommen:
    Montag, Dienstag, Donnerstag: 18 bis 22 Uhr,
    Mittwoch und Freitag: 13 bis 22 Uhr,
    Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 8 bis 22 Uhr.

Chest Pain Unit

Patienten, die mit unklaren „Brustschmerzen“ – und damit unter Umständen mit einem Herzinfarkt –in die Notaufnahme des Klinikums Dortmund kommen, werden nach den besten zur Verfügung stehenden Diagnose- und Therapiekriterien behandelt. Bestätigt wurde dies durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, die der "Chest Pain Unit" ihr unabhängiges Siegel ausstellte.

Notaufnahme und Notfalldienstpraxis

Patienten, die dringend einen Arzt benötigen, werden künftig in Räumen versorgt, die direkt in die zentrale Notaufnahme integriert sind.

Weiterlesen

Zentrale Notaufnahme

Die interdisziplinäre zentrale Notaufnahme am Standort Mitte versorgt im Jahr ca. 35.000 Patienten, davon ca. 2/3 ambulant und 1/3 stationär.

Weiterlesen

Unterschiedliche Wartezeiten

Unsere Patienten erreichen uns auf unterschiedlichen Wegen. Dabei muss sich die Reihenfolge der medizinischen Behandlung nach der Dringlichkeit richten.

Weiterlesen

Notrufnummern

Notrufnummern und andere wichtige Telefonnummern - Anschlüsse ohne angegebene Vorwahl sind im Ortsnetz Dortmund (0231) erreichbar.

Weiterlesen

Glasbruch im Kinderzimmer

Katrin Kunze rennt in das Kinderzimmer ihres jüngsten Sohns Leon und findet ihn zusammengesunken in den Scherben der Fensterscheibe.

Weiterlesen