Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Urologie & Nieren – Klärwerk des Körpers

Die Nieren sind das Hauptorgan des Harnsystems: Sie reinigen den Körper von schädlichen Substanzen, indem sie das Blut filtern und Abbauprodukte des Stoffwechsels mit dem gebildeten Harn nach außen leiten. Darüber hinaus reguliert das faustgroße Organ den Blutzuckerspiegel und den ph-Wert des Blutes, kontrolliert den Blutdruck und bildet wichtige Hormone.

Nierenprobleme können dafür sorgen, dass sich giftige Stoffe im Körper ansammeln. Erkrankungen machen sich etwa durch Verfärbungen des Harns, Veränderungen der Harnproduktion oder durch Sehstörungen bemerkbar. Wird das Blut nicht mehr ausreichend gereinigt, muss ersatzweise ein künstliches Blutreinigungsverfahren (Dialyse) die Funktion übernehmen.

Daten & Fakten

  • Beim gesunden Menschen filtern und reinigen beide Nieren täglich über 1.500 Liter Blut.
  • Kleine Nierensteine haben die Größe eines Sandkorns und werden meist ausgeschieden. Ist ein Nierenstein so groß, dass er nicht durch den Harnleiter passt oder diesen blockiert, können krampfartigen Schmerzen (Koliken) oder Entzündungen auftreten.
  • Die Prostata liegt knapp unter der Harnblase und ist etwa so groß wie eine Kastanie. Bei einer vergrößerten Prostata wird deshalb das Wasserlassen erschwert.

Kontakt

Klinik für Nephrologie, Dialyse, Notfallmedizin
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Klinikdirektor
Dr. med. Fedai Özcan
E-Mail an Ansprechpartner

Sekretariat
Susanne Pawlowski
Tel: 0231 / 953 - 21778

Urologische Klinik
Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Truß
Münsterstraße 240
44145 Dortmund

Sekretariat
Marion Liskatin
Tel: 0231 953 - 18 701
Fax: 0231 953 - 18 790
E-Mail an Ansprechpartner

Das ist besonders

OP-Roboter DaVinci 2.0

  • Der OP-Roboter „DaVinci 2.0“ ermöglicht mit vier flexiblen Armen und miniaturisierten Instrumenten eine besonders schonende Operationsmethode (Schlüsselloch-Technik) bei urologischen Patienten. Durch kleine Zugänge werden Operations-Instrumente wie Kameras, Scheren oder Zangen in den Körper eingeführt. Der Roboter positioniert sich dabei auf Grundlage der Patientendaten per Lasersteuerung, die Operation selbst bleibt aber natürlich in den „Händen“ des Mediziners – per Joystick. Bei weit über 3.000 Patienten mit Prostatakrebs kam dieses Verfahren im Klinikum Dortmund bereits zum Einsatz.

Nierenzentrum

  • Im Nierenzentrum arbeiten Gefäßchirurgen, Viszeralchirurgen, Radiologen, Urologen und Nephrologen des Klinikums Dortmund eng zusammen, um akut und chronisch nierenkranken Patienten eine individuelle Behandlung zu ermöglichen.

OP-Roboter der neuesten Generation

Seine vier Arme sind nun noch flexibler, die Instrumente an den Spitzen regelrecht miniaturisiert - modernster Computer- und Rotationstechnik.

Weiterlesen

Zysten an der Niere

Die so genannte autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung ist mit ca. 10 Millionen Betroffenen eine der häufigsten vererbbaren Krankheiten.

Weiterlesen

Kinderchirurgie

In der Kinderchirurgie werden pro Jahr ca. 2200 Kinder stationär behandelt und mehr als 28.000 ambulante Behandlungen durchgeführt.

Weiterlesen

Heilungschancen bei Prostatakrebs

YoutTube-Video_ In jedem Fall gilt - je früher der Prostatakrebs erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen.

Weiterlesen

Nephrologisch-urologische Sprechstd.

Diese Ambulanz ist eine gemeinsame Einrichtung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der kinderchirurgischen Klinik.

Weiterlesen

Der seltene Fall

Patient droht zu erblinden – bis Nieren-Experten die Ursache finden. 6-8 Liter Flüssigkeit pro Tag nimmt der Mann zu sich.

Weiterlesen