Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Kontakt

Klinikzentrum Mitte
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Montag bis Freitag
08.00 – 15.00 Uhr
Telefon: 0231 / 953 - 19110
E-Mail: onkologische [dot] pflegeberatung [at] klinikumdo [dot] de

Onkologische Pflegeberatung

Die Diagnose „Krebs" und eine bevorstehende Chemotherapie oder Bestrahlung stellen eine körperliche aber auch eine seelische Belastung dar. Mit Sorge und Ängsten wird wegen der bevorstehenden Therapie und der veränderten Lebenssituation in die Zukunft geblickt. Die onkologische Pflegeberatung, möchte mit Gesprächen und verständlichen Informationen während der Behandlung unterstützend und beratend zur Seite stehen, dabei ist der erste Kontakt wichtig, um ein Klima des Vertrauens zu schaffen.

Gerne beantworten wir Fragen, um mögliche Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Vorbeugende Maßnahmen und alternative Pflegemethoden im Umgang mit möglichen Nebenwirkungen werden aufgezeigt, um mit Beeinträchtigungen besser zurechtzukommen. Werden die Hintergründe der Erkrankung und der Behandlung verstanden, können unterstützende Maßnahmen aktiver mitgestaltet und somit über den Behandlungserfolg mitentschieden werden. Damit  nach der Entlassung auch in den eigenen vier Wänden ein größtmöglicher Rückhalt gewährleistet wird, ist es wünschenswert wenn Angehörige oder Bezugspersonen mit in die Gespräche einbezogen werden können.

Angebot

  • Beratungsgespräche zu vorbeugenden Maßnahmen und alternativen Pflegemethoden bei Nebenwirkungen während einer Chemo- und / oder Bestrahlungstherapie
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfs
  • Informationen zum besseren „Zurechtkommen“ in der häuslichen Umgebung
  • Vermittlung von Kontaktdaten
  • Telefonische Erreichbarkeit während des stationären Aufenthaltes und nach der Entlassung

Unser Leistungsspektrum umfasst weiterhin

  • Beratung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit Zytostatika und dem Portsystem
  • Zielgerichtete Kurzfortbildungen / Schulungen auf den Stationen
  • Fortbildung über AkademieDo