6. Dortmunder-Düsseldorfer Gelenksymposium

Evidenzupdate und Troubleshooting Endoprothetik am Knie- und Hüftgelenk

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Künstliche Gelenke: Endoprothetikzentrum des Klinikums rezertifiziert

Das Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung des Klinikums Dortmund wurde von der Initiative...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinikum wird zwölf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2022 empfohlen

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Klinik für Orthopädie

Beurhausstr 40
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

KlinikumLive

03.07.2019 - Minimalinvasives Operieren an der Hüfte - so geht eine Hüft-TEP

03.07.2019 - Knieprothese nach Maß: Vorteile der individuell angefertigten Knie-TEP

28.05.2018 - Knie-Prothesen – das Rund-um-Paket

15.11.2017 - Erfunden im KlinikumDo - die 3fache Beckenosteotomie

Primäre und Wechsel-Hüftendoprothetik am Klinikum Dortmund

Ist bei einer Hüftgelenksarthrose nach Ausreizung der konservativen Maßnahmen die Lebensqualität und Mobilität eingeschränkt, hilft häufig dann nur eine Hüftprothesenimplantation. Hierbei wird das komplette Gelenk ersetzt. Durch den Verschleiß werden die natürlichen Bewegungsabläufe im Gelenk nicht mehr oder nur unter erheblichen Schmerzen möglich. Durch die bei uns täglich durch Spezialisten durchgeführten Prothesenimplantationen werden die Patienten zügig schmerzfrei und mobil. Auch können in der Regel bestehende Beinlängendifferenzen zu Gunsten der OP-Seite angeglichen werden.

Nur durch Prothetik-Spezialisten kann ein bestmögliches Ergebnis gewährleistet werden. Insbesondere bei anatomisch erschwerten Vorbedingungen wie bei einer Dysplasiecoxarthrose oder bei noch jungem Lebensalter des Patienten sind versierte Erfahrungen (minimalinvasiver Zugang) und Implantate (z.B. Kurzschaftprothesen, Schraub- oder Pressfitpfannen) notwendig. Durch die Jahrzehnte lange Expertise unserer Klinik kann durch verhältnismäßig geringen Operationsaufwand ein Maximum an Lebensqualität erbracht werden.

Ca. 90% der Patienten sind nach 10-15 Jahren mit dem OP-Ergebnis noch zufrieden. Dies bedeutet aber auch, dass 10% nach dieser Zeit bei z.B. Lockerung der Prothese eine Wechseloperation benötigen. Zu der Spezialisierung der Primärendoprothetik gehört auch die Wechselendoprothetik zu den Grundpfeilen unserer Klinik. Hierbei werden moderne Revisionsimplantaten (modulare Prothesen, Bruch-Schneider-Ring, tripolare Pfannen) und eine Knochenbank zum Aufbau von Knochendefekten durch Voroperationen eingesetzt.  Bei Protheseninfektionen ist meistens ein zweizeitiger Prothesenwechsel notwendig. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der mikrobiologischen Abteilung ist hier Voraussetzung. In unseren Spezialsprechstunden für Prothetik  beraten unsere Spezialisten sie gerne über mögliche individuelle Behandlungsmaßnahmen.

 

Unser Leistungsspektrum:

  • primäre Hüftprothesenimplantation (individuelle Lösungen mit minimalinvasiven Zugängen, hinterer oder seitlicher Zugang, Kurzschaftprothesen, zementfreie und zementierte Prothesen mit sehr guten Langzeitergebnissen)
  • Wechselendoprothetik ( modulare Prothetik, Pfannenabstützschale/-ring, tripolare Pfanne zur besseren Luxationssicherheit, Gewährleistung einer Knochenbank zum Knochendefektaufbau bei mehrfachen Vor-OPs, ein- oder zweizeitiges Vorgehen bei akuten oder chronischen periprothetischen Infektion)
  • Erschwerte operative Verhältnisse oder Individualprothetik bei besonderen anatomischen Verhältnissen (Luxationscoxarthrose, erworbene oder angeborene Fehlstellungen, Kleinwuchs etc.)

 

Der gemeinsame Bundesausschuß informiert:

Hier finden Sie eine Informationen des gemeinsamen Bundesausschuß zur Qualitätssicherung in Krankenhäusern bei Herzschrittmacher-, Hüft- oder Knieendoprothesenversorgung.

 
Faktencheck Knieoperation (Bertelsmann-Stiftung):

Professor Ch. Lüring im Interview der Bertelsmann-Stiftung zu Knieprothesen. Weiter lesen ....

Stand der Knieprothetik in Deutschland ( Betrelsmann-Stiftung ), Autor Professor Ch. Lüring
( Studie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, DGOOC )
Download der Studie als pdf hier

Sie haben noch Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Wir beraten Sie gerne!

Ihre Experten im Endoprothetikzentrum MAX KlinikumDO für

Hüftgelenksersatz und Hüftgelenkswechseloperationen

  • Prof. Dr. C. Lüring (Leiter Endoprothetikzentrum und Seniorhauptoperateur)

  • OA Dr. M. Brucker (Stv. Leiter Endoprothetikzentrum und Seniorhauptoperateur)

  • LOA Dr. A.R. Zahedi (Hauptoperateur)

 

Erreichbar über
Fr. Wagener (Sekretariat des Klinikdirektors Prof. Lüring)
Telefon: 0231 / 953 - 21850  

Orthopädische Ambulanz
Tel.: 0231-953-21851

Orthopädische Klinik
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund