Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

6. Dortmunder-Düsseldorfer Gelenksymposium

Evidenzupdate und Troubleshooting Endoprothetik am Knie- und Hüftgelenk

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Künstliche Gelenke: Endoprothetikzentrum des Klinikums rezertifiziert

Das Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung des Klinikums Dortmund wurde von der Initiative...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinik für Orthopädie

Beurhausstr 40
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

KlinikumLive

03.07.2019 - Minimalinvasives Operieren an der Hüfte - so geht eine Hüft-TEP

03.07.2019 - Knieprothese nach Maß: Vorteile der individuell angefertigten Knie-TEP

28.05.2018 - Knie-Prothesen – das Rund-um-Paket

15.11.2017 - Erfunden im KlinikumDo - die 3fache Beckenosteotomie

BEHANDLUNG VON MORBUS PERTHES UND EPIPHYSENFUGENABRUTSCH AM KLINIKUM DORTMUND

DURCHBLUTUNGSSTÖRUNG DES HÜFTKOPFES: WORUM HANDELT ES SICH BEI MORBUS PERTHES?

 

Der Morbus Perthes ist eine aseptische Osteochondrose des Hüftkopfes. Es handelt sich hierbei um eine im Kleinkindalter auftretende Durchblutungsstörung des Hüftkopfes. Die genaue Ursache der Erkrankung ist noch ungeklärt, mehrere Ätiologien werden diskutiert: Gefäßanomalien, hormonelle Dysregulation, Vererbung, Wachstumsstörung, Druckerhöhung im Gelenk, Gerinnungsstörungen.

Die Inzidenz beträgt 5 Kinder auf 100 000 Einwohner, Jungen sind 4 mal häufiger betroffen als Mädchen und bei 15 Prozent der Kinder sind beide Seiten betroffen. Das typische Erkrankungsalter liegt zwischen dem 5. und 9. Lebensjahr.

Das klinische Erscheinungsbild ist charakterisiert durch Schonhinken, Knieschmerzen und Einschränkung der Hüftgelenksbeweglichkeit.

Typisch ist der stadienhafte Verlauf:

1. Kondensations-        2. Fragmentations-        3. Reparations-                  4. Ausheilungsstadium

 

DIE PROGNOSE DER ERKRANKUNG IST VON FOLGENDEN FAKTOREN ABHÄNGIG:

  • Alter (je älter, desto schlechter, Grenze 6. Lebensjahr)
  • Subluxation des Hüftkopfes zur Gelenkspfanne (OP!!!)
  • Beweglichkeit (insbesondere Abduktion und Innenrotation)
  • Geschlecht (Prognose für Mädchen schlechter als für Jungen)
  • Körpergewicht (klinisch bedeutend, wissenschaftlich wenig untersucht)
  • Metaphysäre Beteiligung
  • Laterale Verkalkung im Röntgenbild

 

WIE WIRD MORBUS PERTHES AM KLINIKUM DORTMUND THERAPIERT?

Ziel ist es, ein funktionsfähiges, schmerzfreies Hüftgelenk wiederherzustellen und langfristig die Entwicklung einer Arthrose zu vermeiden. Folgende Therapiemöglichkeiten bestehen:

  • Schonung des Hüftgelenkes (Sportpause, außer Schwimmen und Radfahren, ggf. vorübergehend Gehstützen, kein Springen, kein Fußball)
  • Krankengymnastik zur Verbesserung der Hüftgelenksbeweglichkeit (gute Beweglichkeit verbessert die Prognose)
  • Operation zur Verbesserung des Containment (Hüftpfanne soll den Hüftkopf komplett umfassen, damit er sich entsprechend formt und passend wieder aufbauen kann)


Eine Operation ist nur erforderlich, wenn der Hüftkopf im Verlauf der Erkrankung nicht mehr ausreichend von der Hüftgelenkspfanne überdacht ist. Die Operation dient zur Verbesserung der Überdachung des Hüftkopfes (= Verbesserung des Containment)


BEISPIEL 1: INTERTROCHANTERE VARISIERUNG ZUR VERBESSERUNG DER HÜFTKOPFÜBERDACHUNG:

Besteht eine sehr schlechte Hüftkopfüberdachung muss gelegentlich sowohl die Varisierung, wie auch ein pfannendachverbessernder Eingriff durchgeführt werden.

 

BEISPIEL 2: VARISIERUNG IN KOMBINATION MIT PFANNENDACHPLASTIK

M.Perthes links prä-OP schlechte             direkt post-OP                         3 Jahre nach OP: gute Überdachung

Überdachung des Hüftkopfes

 

BEISPIEL 3: INTERTROCHANTERE UMSTELLUNG IN KOMBINATION MIT 3-FACH BECKENOSTEOTOMIE

M.Perthes rechts prä-OP                                                 Schwenkung der Hüftgelenkspfanne über den Hüftkopf

 

BEISPIEL 4: TROCHANTERAPOPHYSEODESE

M.Perthes rechts mit kurzem Schenkelhals               Schraube im Troch.major, um das Wachstum zu bremsen

 

BEISPIEL 5: IN SELTENEN FÄLLEN IST EINE HÜFT-TEP ERFORDERLICH

Morbus Perthes links mit destruiertem Hüftkopf                    Hüft-Totalendoprothese als Gelenkersatz

 

EPIPHYSEOLYSIS CAPITIS FEMORIS (ECF) - WORUM HANDELT ES SICH BEI EINEM EPIPHYSENFUGENABRUTSCH?

Bei der Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) kommt es zu einem Abgleiten des Hüftkopfes in der knorpeligen Wachstumsfuge zwischen Hüftkopfkappe und Schenkelhals.

 

Starkes Abgleiten der Epiphyse auf der rechten Seite, links Normalbefund

 

WELCHE FORMEN DES EPIPHYSENFUGENABRUTSCHES GIBT ES?

Typisches Erkrankungsalter ist das 10.-14. Lebensjahr und Jungen sind dreimal öfter als Mädchen betroffen. Viele betroffene Kinder sind übergewichtig, die genaue Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Es gibt 3 verschiedene Formen:

  • Chronische ECF: die Verschiebung der Hüftkopfkappe ist allmählich schleichend und die Beschwerden sind gering (Erkrankung wird sehr häufig im Frühstadium übersehen)
  • Akute ECF: der Abrutsch erfolgt plötzlich und ist dann mit starken Schmerzen und Gehunfähigkeit verbunden
  • Akut auf Chronische ECF: es besteht ein akutes, schmerzhaftes Ereignis bei vorbestehender allmählicher Verschiebung

Typisch bei der klinischen Untersuchung sind Schmerzen in der Leiste oder im Knie auf der betroffenen Seite. Das Bein liegt sehr häufig in einer Schonhaltung in Außenrotation und Abduktion. Die Diagnose wird durch Anfertigung einer Röntgen-Aufnahme in 2 Ebenen gesichert:

                                                        ECF auf der rechten Seite

 

WIE WIRD EIN EPIPHYSENFUGENABRUTSCH BEHANDELT?

Es gibt für diese Erkrankung keine konservative Behandlungsmethode. Wenn die Diagnose gestellt wird, darf das Bein nicht mehr belastet werden und der Patient muss es an Unterarmgehstützen entlasten. Die Operation sollte zeitnah erfolgen. Bei den seltenen akuten Verlaufsformen handelt es sich um einen Notfall, der direkt am selben Tag operiert werden sollte.

Bei der Operation wird die Hüftkopfkappe wieder am Schenkelhals befestigt. Am Klinikum Dortmund verwenden wir dafür Drähte, die durch den Schenkelhals in den Kopf eingebracht werden. Da die Erkrankung zu einem sehr hohen Prozentsatz doppelseitig auftritt, wird in der gleichen OP die Gegenseite prophylaktisch auch mit K-Drähten versorgt.

ECF rechts vor OP                                                      Versorgung mit K-Drähten beidseits

 

WELCHE FOLGESCHÄDEN KÖNNEN DURCH EINEN EPIPHYSENFUGENABRUTSCH ENTSTEHEN?

Die eingebrachten Drähte müssen bis zum Verschluss der Wachstumsfuge (ca. 15./16.LJ) belassen werden und können erst dann entfernt werden.

Je stärker das Abgleiten der Hüftkopfkappe ausgeprägt ist, desto höher ist das Risiko einer Durchblutungsstörung sowie einer Fehlstellung des Hüftkopfes, die langfristig zu Hüftgelenksschmerzen und einer Bewegungseinschränkung des Gelenkes führen (Arthrose des Hüftgelenkes).

Um diese Folgeschäden zu reduzieren ist in einigen Fällen eine Umstellungsoperation am Oberschenkelknochen erforderlich (Imhäuser-Osteotomie)

ECF rechts vor der OP                                              Imhäuser-Osteotomie rechts und Drähte beidseitig