Notarztkurs Westfalen

Fortbildungsseminar in der Notfallmedizin 80 Stunden Blockseminar (Kursteile A - D) (80 UE) gem....

Feuerwerk, Böller und Co.: Gefahren an Silvester und Tipps zum ...

Alle Jahre wieder: Jedes Silvester erleben Krankenhäuser aufs Neue die dramatischen Auswirkungen vom...

Notarztfortbildung Westfalen-Lippe

Außergewöhnliche Notfallsituationen im Rettungsdienst

Notarztkurs Westfalen

Fortbildungsseminar in der Notfallmedizin 80 Stunden Blockseminar (Kursteile A - D) (80 UE) gem....

Zentrum für Schwerbrandverletzte: Angehörige können Intensivpatienten ...

Die Intensivstation des Zentrums für Schwerbrandverletzte im Klinikum Dortmund, Standort Nord, wurde...

Kontakt

Leitender Arzt | Zentrum für Schwerbrandverletzte
Dr. med. Hans Lemke
Tel: +49 (0)231 953-18486
Fax: +49 (0)231 953-18968
Hans.Lemke(a)klinikumdo.de
Stationsleitung
Susanne Herzberg
Tel: +49 0231 953-18486
Fax: +49 0231 953-18968
Susanne.Herzberg(a)klinikumdo.de
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Zentrum für Schwerbrandverletzt.
Anschrift:
Klinikum Dortmund GmbH - Zentrum für Schwerbrandverletzte
Münsterstraße 240
44145 Dortmund

Telefon: +49 0231 953-18486
Fax: +49 0231 953-18968
Besuchszeiten
Besuche sind nach Absprache mit dem Pflegepersonal jederzeit möglich.
Verbrennungsambulanz
Mittwoch: 7.00 Uhr – 8.00 Uhr und nach Vereinbarung

Allgemeine Hinweise für Angehörige

Bringen Sie gerne die Lieblingsmusik des Patienten mit und Bilder, die dem Patienten viel bedeuten. Wir hängen sie gerne im Patientenzimmer auf.
 
Schutzkleidung für Besucher

Unsere Patienten sind in hohem Maße infektionsgefährdet. Daher müssen alle Besucher vor Betreten des Zimmers:

  • regelmäßig ihre Hände desinfizieren
  • einen Schutzkittel anziehen
  • eine Haube und einen Mundschutz tragen
  • Einmalhandschuhe überziehen

Das Pflegepersonal hilft Ihnen dabei und zeigt, wie Sie sich richtig verhalten.
Angehörige/Freunde, die stark erkältet sind, sollten aufgrund der großen Infektionsgefahr unserer Patienten von einem Besuch Abstand nehmen.

Psychosoziale Unterstützung

Sollten Sie mit dem Anblick oder dem Schicksal Ihres Angehörigen nur schwer zurechtkommen, bieten wir Ihnen gerne Gespräche mit unserer Seelsorge oder mit unseren Ärzten an. Im offenen Gespräch können viele Fragen und Probleme beantwortet und geklärt werden. Melden Sie sich hierfür beim Pflegepersonal.