Notarztkurs Westfalen

Fortbildungsseminar in der Notfallmedizin 80 Stunden Blockseminar (Kursteile A - D) (80 UE) gem....

Feuerwerk, Böller und Co.: Gefahren an Silvester und Tipps zum ...

Alle Jahre wieder: Jedes Silvester erleben Krankenhäuser aufs Neue die dramatischen Auswirkungen vom...

Notarztfortbildung Westfalen-Lippe

Außergewöhnliche Notfallsituationen im Rettungsdienst

Notarztkurs Westfalen

Fortbildungsseminar in der Notfallmedizin 80 Stunden Blockseminar (Kursteile A - D) (80 UE) gem....

Zentrum für Schwerbrandverletzte: Angehörige können Intensivpatienten ...

Die Intensivstation des Zentrums für Schwerbrandverletzte im Klinikum Dortmund, Standort Nord, wurde...

Kontakt

Leitender Arzt | Zentrum für Schwerbrandverletzte
Dr. med. Hans Lemke
Tel: +49 (0)231 953-18486
Fax: +49 (0)231 953-18968
Hans.Lemke(a)klinikumdo.de
Stationsleitung
Susanne Herzberg
Tel: +49 0231 953-18486
Fax: +49 0231 953-18968
Susanne.Herzberg(a)klinikumdo.de
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Zentrum für Schwerbrandverletzt.
Anschrift:
Klinikum Dortmund GmbH - Zentrum für Schwerbrandverletzte
Münsterstraße 240
44145 Dortmund

Telefon: +49 0231 953-18486
Fax: +49 0231 953-18968
Besuchszeiten
Besuche sind nach Absprache mit dem Pflegepersonal jederzeit möglich.
Verbrennungsambulanz
Mittwoch: 7.00 Uhr – 8.00 Uhr und nach Vereinbarung

Ergänzende Hinweise

Die Behandlung erfolgt nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der Medizin unter Berücksichtigung der Empfehlung der entsprechenden Dachverbänden DGV , EBA , DIVI

  • Da Nikotin die Gewebedurchblutung herabsetzt und somit zu einem „Nachtiefen“ von Verletzungen führen kann, empfehlen wir ausdrücklich Nikotinkarenz, das heißt: Verzicht auf Tabakrauch, Nikotinkaugummis, und –pflaster aber auch auf nikotinhaltige Liquids bei E-Zigaretten. So können eventuell Operationen vermieden werden!
  • Bei bestimmten Operationen ist Bettruhe erforderlich, um den Heilungsverlauf nicht zu gefährden. Wir wissen, dass diese Maßnahme für Patienten teils belastend sein kann und versuchen diese Phase auf das Nötigste zu beschränken.
  • Alternative Heilmethoden, z.B. Akupunktur oder homöopathische Therapien können von uns nicht verordnet werden. Sollte dahingehend ein ausdrücklicher Therapiewunsch bestehen, bitten wir um Kontaktaufnahme. Dies betrifft insbesondere Hautpflegeprodukte wie z.B. spezielle Cremes, Lotionen oder Salben.