Notarztkurs Westfalen

Fortbildungsseminar in der Notfallmedizin 80 Stunden Blockseminar (Kursteile A - D) (80 UE) gem....

Feuerwerk, Böller und Co.: Gefahren an Silvester und Tipps zum ...

Alle Jahre wieder: Jedes Silvester erleben Krankenhäuser aufs Neue die dramatischen Auswirkungen vom...

Notarztfortbildung Westfalen-Lippe

Außergewöhnliche Notfallsituationen im Rettungsdienst

Notarztkurs Westfalen

Fortbildungsseminar in der Notfallmedizin 80 Stunden Blockseminar (Kursteile A - D) (80 UE) gem....

Zentrum für Schwerbrandverletzte: Angehörige können Intensivpatienten ...

Die Intensivstation des Zentrums für Schwerbrandverletzte im Klinikum Dortmund, Standort Nord, wurde...

Kontakt

Leitender Arzt | Zentrum für Schwerbrandverletzte
Dr. med. Hans Lemke
Tel: +49 (0)231 953-18486
Fax: +49 (0)231 953-18968
Hans.Lemke(a)klinikumdo.de
Stationsleitung
Susanne Herzberg
Tel: +49 0231 953-18486
Fax: +49 0231 953-18968
Susanne.Herzberg(a)klinikumdo.de
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Zentrum für Schwerbrandverletzt.
Anschrift:
Klinikum Dortmund GmbH - Zentrum für Schwerbrandverletzte
Münsterstraße 240
44145 Dortmund

Telefon: +49 0231 953-18486
Fax: +49 0231 953-18968
Besuchszeiten
Besuche sind nach Absprache mit dem Pflegepersonal jederzeit möglich.
Verbrennungsambulanz
Mittwoch: 7.00 Uhr – 8.00 Uhr und nach Vereinbarung

Was können Sie als Patient tun?

  • Bitte halten Sie sich an die Anweisung des ärztlichen und des Pflegepersonals. Um die gewünschte Wirkung zu erhalten sollten z.B. die verordneten Medikamente so, wie verordnet eingenommen werden. Viele Medikamente, z.B. Schmerzmittel können ihre volle Wirkung nur bei regelmäßiger Einnahme entfalten.
  • Bitte nehmen Sie Medikamente aus eigenem Bestand nur nach vorheriger Rücksprache mit den Behandelnden ein, um unter Umständen schwerwiegende Interaktionen oder Nebenwirkungen zu vermeiden.
  • Offene Wundflächen sind auch unter Verbänden in hohem Maße infektionsgefährdet. Wir bitten Sie daher, in diesem Zeitraum den Stationsbereich nicht zu verlassen.
  • Sollten Sie eine Änderung der Therapie wünschen oder Fragen haben, sprechen Sie uns gerne jederzeit an.
  • Um Ihren Anliegen, Fragen und Wünschen entgegenkommen zu können, ist es häufig hilfreich diese aufzuschreiben. Wir können sie dann bei den Visiten effektiv besprechen.
  • Wenn die ambulante Weiterbehandlung nicht in unserer Sprechstunde erfolgen kann, bitten wir Sie, sich zeitnah einen weiterbehandelnden Arzt auszusuchen. In der Regel ist eine chirurgische Weiterbehandlung erforderlich.
  • Eine gesunde, vitaminreiche und ausgewogene Ernährung ist förderlich für Ihren Heilungsprozess.

Generell bedeutet für Sie das Einhalten der „Spielregeln“ eine raschere Genesung, eine Verkürzung der Behandlungsdauer und der damit verbundenen Unannehmlichkeiten, einen kürzeren stationären Aufenthalt und eine bessere Wundheilung mit weniger Spätschäden.