Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

Klinikum Dortmund beteiligt sich an Protestaktion in Düsseldorf

Kliniken warnen vor dramatischer Finanznot und fordern Inflationsausgleich

Blasenkrebs-Bus besucht Klinikzentrum Nord

Ein schwarzer Reisebus machte am Donnerstag (14.9.) am Klinikzentrum Nord auf das Thema...

Neuer Spezialbereich für die ambulante Therapie von Tumorerkrankungen ...

Das Westfälische Krebszentrum am Klinikum Dortmund verfügt über eine neue Onkologische Ambulanz. Die...

Knochen & Gelenke

Ein Stechen im Rücken, ein Ziehen im Nacken, Knieprobleme nach dem Sport. Beschwerden an Knochen und Gelenken sind in Deutschland die häufigste Ursache für chronische Schmerzerkrankungen. Neben Rückenschmerzen zählen Knochenschwund (Osteoporose) und Verschleißerscheinungen an den Gelenken (Arthrose) zu den verbreitetsten Krankheitsbildern.

Bei angeborenen oder erworbenen Fehlstellungen, beispielsweise X-Beinen, können Orthopäden erkennen, wann ein physiotherapeutisches Training, eine Schiene oder ein operativer Eingriff sinnvoll ist. Durch Röntgen-Aufnahmen kann frühzeitig geprüft werden, ob die Gelenke bereits geschädigt sind.

Daten & Fakten

  • Erwachsene haben etwa 206 Knochen. Bei Säuglingen sind es über 300 Stück, denn die Knochen wachsen während der Entwicklung zusammen.
  • Der kleinste Knochen befindet sich im Mittelohr des Menschen.
  • Knochen speichern etwa 99 Prozent des Calciums im Körper. Nimmt ein Mensch zu wenig Calcium über die Nahrung zu sich, löst sich der Mineralstoff aus dem Skelett heraus und wird ins Blut abgegeben. Dies kann Knochenschwund verursachen.

Kontakt

Orthopädische Klinik
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Klinikdirektor
Prof. Dr. Christian Lüring

Sekretariat
Frau Wagener
Tel: 0231 / 953 - 21850
E-Mail an Ansprechpartner

Das ist besonders

  • Die Orthopädie am Klinikum Dortmund verfügt – als eine von wenigen Kliniken in Deutschland – über eine eigene Knochenbank. Somit können Knochendefekte aller Art versorgt werden, beispielsweise bei Knochentumoren.
  • In mehreren spezialisierten Sprechstunden wie der Schultersprechstunde, Gelenksprechstunde, Kindersprechstunde, Sportsprechstunde und Fußsprechstunde werden die Patienten betreut.
  • Die Orthopädie im Klinikum Dortmund ist international gefragt, wenn es um die Erfahrungen beim Einbau von maßgeschneiderten 3-D-gedruckten Knieprothesen geht.
  • Die rekonstruktive Beckenchirurgie ist eine der ältesten der Bundesrepublik und genießt national sowie international einen sehr guten Ruf.

Knie

Sofort Knie-OP? Im Klinikum untersuchen auch Schmerzmediziner

Orthopädie-Chef: „Lassen Sie sich nicht nur von Ärzten beraten, die operieren wollen“. Mit Blick auf Schlagzeilen wegen angeblich unnötiger Gelenkersatzoperationen ...

Weiterlesen

Die Knieprothese - künstlicher Gelenkersatz

Bei der Knieprothese handelt es sich um einen künstlichen Gelenkersatz für das Kniegelenk und besteht in der Regel aus Edelstahl oder Titan.

Weiterlesen

Maß-Kniegelenk teilweise besser als Standardprothese

Ist das maßgeschneiderte Kniegelenk aus dem 3-D-Drucker wirklich besser als eine etablierte Prothese „von der Stange“?

Weiterlesen

Hüfte

Primäre Hüftprothesenimplantation

Das Hüftgelenk ist das am meisten beanspruchte Gelenk im Körper. In Folge der Jahre kommt es daher und durch andere Faktoren bedingt zum Verschleiß des Hüftgelenkes.

Weiterlesen

Drei Fragen an Prof. Dr. Lüring

Was ist Arthrose? Wie lässt sie sich behandeln? Und wann ist ein Gelenkersatz nötig? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. med Christian Lüring, Direktor der Orthopädischen Klinik.

Weiterlesen

Wirbelsäule

Dortmunder Rückenspezialisten richten Iraker auf

Nozhder läuft seit seiner Geburt im Irak derart krumm, dass er nur mit Mühe den Blick nach vorne schafft.

Weiterlesen

Unser Leistungsspektrum

Wir sind in der Lage, unseren Patienten das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen bieten zu können.

Weiterlesen

EOS-Imaging

EOS ermöglicht hochauflösende Aufnahme des Achsenskeletts und die Strahlenbelastung des Patienten ohne Qualitätsverlust deutlich zu reduzieren.

Weiterlesen