Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

Klinikum Dortmund beteiligt sich an Protestaktion in Düsseldorf

Kliniken warnen vor dramatischer Finanznot und fordern Inflationsausgleich

Blasenkrebs-Bus besucht Klinikzentrum Nord

Ein schwarzer Reisebus machte am Donnerstag (14.9.) am Klinikzentrum Nord auf das Thema...

Neuer Spezialbereich für die ambulante Therapie von Tumorerkrankungen ...

Das Westfälische Krebszentrum am Klinikum Dortmund verfügt über eine neue Onkologische Ambulanz. Die...

Schmerz- & Palliativmedizin

Schmerzmedizin
Schmerz ist eine komplexe Sinneswahrnehmung, die als akutes Geschehen eine Warn- und Leitfunktion ausweist. Chronischer Schmerz verliert den Charakter des Warnsignales und wird einem eigenständigen Krankheitsbild zugeordnet. Dies betrifft nicht ausschließlich Veränderungen im körperlich/biologischen Bereich, sondern erfasst ebenfalls psychologische und soziale Dimensionen, die Teil einer umfassenden Therapie sein sollten.

Palliativmedizin
Die Palliativmedizin behandelt und begleitet Menschen mit einer fortgeschrittenen, nicht heilbaren Krankheit, um ihre Beschwerden zu lindern, ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern und ihren Bedürfnissen zu entsprechen. Ziel ist, sofern möglich, die Entlassung in das gewünschte Umfeld. Dabei sehen wir die Menschen mit ihren geistigen, spirituellen und körperlichen Bedürfnissen in einer für sie neuen Lebensphase, die ihnen fremd ist und die häufig auf Begleitung angewiesen sind. Je nach Bedürfnis und Vorliebe werden An- und Zugehörige in die Begleitung miteinbezogen.

Schmerzdienst
Um eine schmerz- und stressarme Genesung im gesamten Klinikum sicher zu stellen, versorgen wir unsere Patientinnen und Patienten interdisziplinär mit unserem Akutschmerzteam und gemeinsam mit den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen aller Kliniken, Zentren und Abteilungen. Da Schmerzen die Heilung beeinträchtigen können und der Übergang von akutem Schmerz zur langfristigen Schmerzerkrankung fließend sein kann, greift unser Konzept frühzeitig und in allen Stadien einer Erkrankung an.

Daten & Fakten

  • Etwa 17% aller Deutschen sind von lang anhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen – also mehr als 12 Millionen Menschen
  • Bei mehr als der Hälfte aller Menschen mit chronischen Schmerzen dauert es mehr als zwei Jahre, bis sie eine wirksame Schmerzbehandlung erhalten
  • Moderne Behandlungsansätze in der Therapie chronischer Schmerzen gehen weit über die Verordnung von Medikamenten und operative Eingriffen hinaus. Sie berücksichtigen Verfahren wie psychologische Schmerzbewältigung, Entspannungsübungen, Stressbewältigungsverfahren, physikalische und manuelle Therapiemethoden
  • Das lat. Wort „Pallium“ bedeutet Mantel und symbolisiert, dass die Palliativmedizin Patienten und Patientinnen umhüllt und begleitet
  • Die erste palliativmedizinische Einrichtung wurde 1983 in Köln eröffnet
  • Die Aufgabe einer Palliativstation besteht darin akute Krankheitszustände (Schmerzen, Luftnot, Angst, Hilflosigkeit etc.) zu versorgen, sodass der Patient oder die Patientin die Station mit einer verbesserten Lebensqualität nach Hause, in eine Pflegeeinrichtung oder in ein Hospiz verlassen kann

Kontakt

Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin
Beurhausstraße 40
Haus E, Station E13
44137 Dortmund

Tel: 0231 953-21386
Fax: 0231 953-21446
E-Mail senden

Stationäre Palliativmedizin
Beurhausstraße 40
Haus E, Station E14
44137 Dortmund

Tel: 0231 953-20534
Fax: 0231 953-20535
E-Mail senden

Netzwerk

Abteilung für Palliativmedizin

Eine neue palliativmedizinische Station (E14) wurde am Montag, 8. April 2019 eröffnet.

Weiterlesen

Fragen zur Endlichkeit des Lebens

Begleitung von Patienten mit chronischen Schmerzen und unheilbaren Krankheiten.

Weiterlesen

Phantomschmerz-App fürs Tablet

Erweiterte Realität: Auf dem Display des iPads ist alles wie damals.

Weiterlesen