Mittwoch, 19. Oktober 2022 Beginn: 15.30 Uhr Ort: TYDE Studios, Dortmund
Die Zertifizierung der Veranstaltung bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe ist mit 3 Fortbildungspunkten beantragt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach nun über 2 ½ Jahren Pandemie mit den entsprechenden Belastungen, Einschränkungen und Veränderungen für uns alle freuen wir uns sehr, endlich einmal wieder eine Fortbildungsveranstaltung im Präsenz-Format durchführen zu können. Auch wenn Corona uns ziemlich sicher alle noch eine ganze Weile beschäftigen wird, so ist doch auch in der Viszeralmedizin in den letzten Jahren einiges passiert. Diese Entwicklungen und Neuerungen möchten wir gerne mit Ihnen teilen und laden Sie deshalb hiermit herzlich am 19. Oktober 2022 um 15.30 Uhr ins TYDE am Dortmunder Hafen ein. Wir haben ein sehr aktuelles und – wie wir finden – spannendes Programm zusammengestellt, um Ihnen die aktuellen Entwicklungen auf dem gastroenterologisch-onkologischen wie auf dem chirurgischen Sektor darzustellen. Für die Vorträge konnten wir mit Prof. Lüdde aus Düsseldorf und Prof. Weitz aus Dresden hochkarätige Experten in ihren jeweiligen Bereichen gewinnen. Auch das gerade im ambulanten und hausärztlichen Bereich sehr relevante Thema „Reflux“ wollen wir diskutieren und Ihnen unser Angebot im Westfälischen Refluxzentrum gerne persönlich vorstellen. Ganz bewusst haben wir mit dem TYDE eine außergewöhnliche Location für diese Veranstaltung gewählt, um mit Ihnen allen in entspannter und kulinarisch exquisiter Atmosphäre in den direkten persönlichen Austausch und die Diskussion treten zu können.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
Herzliche Grüße, Ihre
Maximilian Schmeding
Stefan Rohde
Marcus-Alexander Wörns
Mittwoch, 19.10.2022
16.00 Uhr Begrüßung: M. Schmeding, S. Rohde, M.-A. Wörns
16.10 Uhr HCC/CCC – Lebertumore auf dem Vormarsch T. Lüdde
16.40 Uhr Innovative Therapiekonzepte bei Gastrointestinalen Tumoren – Was kann die Immuntherapie? M.-A. Wörns
17.10 Uhr Der Roboter übernimmt – Was leistet die robotische Chirurgie wirklich, wo liegen die Grenzen? Schwerpunkt Pankreas- und Leberchirurgie J. Weitz
17.40 Uhr Pause
18.00 Uhr Reflux-Zentrum am Klinikum Dortmund: Was, wie, wann und vor allem für wen? C. Jürgens, M. Fähndrich
18.30 Uhr Leberzirrhose für den klinischen Alltag: Von der Detektion chronisch viraler Hepatitiden
im Rahmen des Check-Up 35 bis zur LTx – was „muss“ man wissen? M.-A. Wörns
19.00 Uhr Hot Topic – Interventionelle Radiologie im hepatobiliären Bereich F. Goerg
19.30 Uhr Abschließende Diskussionen und Imbiss
Dr. Martin Fähndrich
Leitender Oberarzt, Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie, Internistische Onkologie und Endokrinologie,
Klinikum Dortmund gGmbH
Dr. Fabian Goerg
Leitender Arzt, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Dortmund gGmbH
Dr. Claudius Jürgens
Leitender Oberarzt, Klinik für Chirurgie, Klinikum Dortmund gGmbH
Univ.-Prof. Dr. Tom Lüdde
Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Dr. Stefan Rohde
Direktor der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Dortmund gGmbH
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Direktor der Klinik für Chirurgie, Klinikum Dortmund gGmbH
Prof. Jürgen Weitz
Klinikdirektor der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Dresden
Prof. Dr. Marcus-Alexander Wörns
Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie, Internistische Onkologie und Endokrinologie, Klinikum Dortmund gGmbH
Termin
Mittwoch, 19.10.2022
15.30 – 22.00 Uhr
Veranstaltungsort
TYDE Studios
Mathiesstraße 16
44147 Dortmund
Veranstalter
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Anmeldung:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 14.10.2022 um kurze Anmeldung unter: chirurgie(at)klinikumdo(punkt)de
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Klinikum Dortmund, Unternehmenskommunikation
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 20919
redaktion(at)klinikumdo.de
https://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo