Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Klinikum Dortmund wird gleich elf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2023 ...

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es elf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Ein PKW für das Team der sozialmedizinischen Nachsorge

Frau Drewes, als Leiterin des Fundraisings des Westfälischen Kinderzentrums freut sich, dem Team...

Pflegeberufe

Werde Teil unseres Pflegeteams

Pflegeberufe
Ich möchte mehr erfahren

Spenden-Shop

Spenden als würden Sie shoppen

Spenden-Shop
Hier können Sie alle Projekte unterstützen, die in unserem Krankenhaus komplett kostenfrei angeboten, aber über Spenden finanziert werden.

Zum Spenden-Shop

AkademieDO

AkademieDO
Zum Kursangebot

Tiny Hospital: Die kleinste Station der Welt

Herzlich willkommen zu eurem Praktikum auf der kleinsten Station der Welt! 

Unter dem Titel „Tiny Hospital“ haben wir euch in einem bislang einmaligen Social-Media-Experiment live auf Instagram dazu eingeladen, im Zeitraffer für eine Frühschicht lang auf einer Klinikstation dabei zu sein und „mitzuhelfen“. So konntet ihr trotz Corona in den Alltag im Krankenhaus hineinschnuppern.

Weil die Station im Miniaturformat nachgebaut wurde, wurden die Geschicke dort von den feinen „Händen“ des OP-Roboter „DaVinci“ gesteuert, der auf die Kommandos von euch auf Instagram „gehört“ hat. So konntet ihr interaktiv bestimmen, was auf der Station idealerweise zu tun war. 

Übrigens: So wie die Station räumlich eingedampft wurde, hatten wir auch die Schicht zeitlich reduziert. Wir hatten also auch einen Zeitfaktor, der im Stationsalltag ja auch nicht unwichtig ist. Was normalerweise zirka 8 Stunden dauert, war in dem Live-Experiment 24 Minuten lang , also drei Minuten pro realer Stunde.

 

Wann und wo? 

Alle, die das Live-Experiment auf Instagram verpasst haben, können es hier nachträglich anschauen: 

 

Wie sah das Ganze aus? 

Auf einer Fläche von 40 mal 40 cm wurde eine kleine Station mit vier Zimmern errichtet , dazu ein Stationspult, Medikamente, Betten, Personal & Co. Hier ein kleiner Vorgeschmack: 

     

 

Was ist noch wichtig zu wissen?

Wer sich schon einmal auf sein exklusives Online-Praktikum vorbereiten wollte, hat hier verschiedenen Dokumente, die für die anstehenden Aufgaben wichtig geworden sind, gefunden:

1. Medikamentenplan

2. Übersicht für die Frühschicht

(Zum Vergrößern jeweils auf die Bilder klicken.)

 

Wer war dabei? 

Neben euch, die live dann die Aufgaben der Frühschicht übernommen haben, wurde das Social-Media-Event von der Klinik für Chirurgie unterstützt. Prof. Dr. Max Schmeding, Direktor der Klinik für Chirurgie, saß am Steuer und führte mit dem OP-Roboter „DaVinci“ alle Kommandos für die Station ausführen aus. Begleitet wurde die Aktion auch von der Pflegewissenschaftlerin des Klinikums Dortmund, Andrea Besendorfer, die während der Live-Übertragung als Kommentatorin zusätzliche Informationen über den Praxisalltag gegeben hat.