Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Klinikum Dortmund wird gleich elf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2023 ...

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es elf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Ein PKW für das Team der sozialmedizinischen Nachsorge

Frau Drewes, als Leiterin des Fundraisings des Westfälischen Kinderzentrums freut sich, dem Team...

„Gesucht! Die Blutspende des Klinikums braucht dringend Blutspender“

„Gefunden! Die Geschäftsführung des Klinikums blutet für ihre Patienten“

Modernste MRT-Technik: Klinikum Dortmund installiert 3T-Scanner am ...

Mit einem neuen Hochfeld-MRT der letzten Generation können Patienten mit Tumoren, Epilepsie

oder...

Karriereportal

Für angehende Mitarbeiter, Azubis & Studenten

Karriereportal
Zum Karriereportal

GameChanger

Finde Deine Ausbildung spielerisch

GameChanger
Los gehts

Qualitätssicherung im Klinikum

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,


der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19.07.2018 die neue Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung beschlossen, welche am 01.01.2019 in Kraft getreten ist.
 
Diese Richtlinie dient dazu: 

  • die Verfahren zur Messung der Versorgungsqualität durch das Erheben, Verarbeiten und Nutzen von Daten bei den Leistungserbringern/-innen zu verbessern und zu vereinfachen.
  • die erfassten Leistungen und die Einzelheiten des jeweiligen Qualitätssicherungsverfahrens thematisch zu regeln.
     

Ziele der Richtlinie sind

  • die Qualität in der medizinischen Versorgung zu sichern und zu fördern
  • die Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität zu verbessern
  • Patientensicherheit und Patientenorientierung zu stärken
  • Erkenntnisse über Qualitätsverbesserungspotenziale zu gewinnen
  • das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement zu unterstützen 
  • Ergebnisse der Qualitätssicherungsmaßnahmen verständlichen Form zu veröffentlichen und damit die Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten zu stärken
     

Patienteninformationen zur Datenerhebung

Ambulant erworbene Pneumonie

Dekubitusprophylaxe

Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie)

Gynäkologische Operationen

Hüftgelenkversorgung

Karotis-Revaskularisation

Knieendoprothesenversorgung

Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen

Mammachirurgie

Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen

Perinatalmedizin

Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie

Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen

Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren

 

Weitere Informationen sowie Dateien in einfacher Sprache finden Sie auf der Seite des Gemeinsamen Bundesauschusses.