Würdigung humanitärer Hilfe: Dr. Prokofiev erhält Ehrenprofessur

Dr. Dennis Prokofiev, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie des Klinikums Dortmund und...

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Pflegeberufe

Werde Teil unseres Pflegeteams

Pflegeberufe
Ich möchte mehr erfahren

Spenden-Shop

Spenden als würden Sie shoppen

Spenden-Shop
Hier können Sie alle Projekte unterstützen, die in unserem Krankenhaus komplett kostenfrei angeboten, aber über Spenden finanziert werden.

Zum Spenden-Shop

Die Ökumenische Krankenhaus-Hilfe

Ehrenamtlicher Besuchsdienst

Träger der ÖKH sind die Johanniter-Hilfsgemeinschaft und das Diakonische Werk. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftige Patientinnen und Patienten innerhalb der Klinik zu betreuen. Die Helferinnen im hellgrünen Kittel haben Zeit für:

  • Gespräche
  • Begleitung der Patienten zu Untersuchungen und Behandlungen
  • Hilfe beim Telefonieren und beim Schreiben von Briefen
  • kostenlose Buchausleihe in der ÖKH-Bücherei und beim Bücherwagen auf der Station
  • kleine Besorgungen und vieles mehr

Seelsorge im Klinikum

In der Klinikum Dortmund gGmbH arbeiten evangelische und katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger im Auftrag ihrer Kirche. Sie kommen gern zu Ihnen, wenn Sie ein Gespräch wünschen, das Abendmahl, die Hl. Kommunion oder die Krankensalbung in Ihrem Zimmer feiern möchten. Bitte lassen Sie sie über das Pflegepersonal oder über die Hauspforte benachrichtigen.
In den Andachtsräumen der Klinikzentren Mitte und Nord finden regelmäßig Gottesdienste statt. Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge.
Im Klinikum Mitte, 1. Etage, steht den Patienten islamischen Glaubens ein Gebetsraum zu Verfügung.
Im Klinikum Nord steht den Patienten islamischen Glaubens nach Absprache mit den Seelsorgern ein Gebetsraum zu Verfügung.


Die Patientenfürsprechenden sind für Sie da

Sollte etwas aber nicht zu Ihrer Zufriedenheit ablaufen, können Sie oder Ihre Angehörigen sich jederzeit an die Ärzt:innen oder an das Pflegepersonal wenden. Darüber hinaus stehen Ihnen die Patientenfürsprechenden ebenfalls zur Seite. Die Funktion der Patientenfürsprechenden besteht darin, dass sie in ihrer Rolle unabhängig (d. h. ehrenamtlich für das Klinikum) sowie neutral und zur Verschwiegenheit verpflichtet unterstützen können. Sie vertreten Ihre Anliegen, sind offen für Ihre Wünsche, Sorgen und Anregungen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen versuchen sie Lösungen zu finden.

Unsere Patientenfürsprecherinnen

Klinikum Mitte: Brigitte Thiel

Telefon: +49 (0)231 953-21203

E-Mail: brigitte.thiel(at)klinikumdo(punkt)de

Haus A, Ebene B, Raum 1 (unter dem Cafe Vital)

Dienstags von 10.30–12.00 Uhr

Donnerstags von 13.00–14.30 Uhr

 

Klinikzentrum Nord: Barbara Menzebach

barbara.menzebach(at)klinikumdo(punkt)de 

Das Sprechzimmer befindet sich im EG, Raum N AO.01, neben der Pflegedienstleitung,

Dienstag von 12.30–14.00 Uhr

Donnerstag von 15.00-16.30 Uhr

Für schriftliche Mitteilungen an die Patientenfürsprecher sind an den Sprechzimmern Briefkästen angebracht. Einen entsprechenden Briefkasten finden Sie außerdem im Bereich der Hauptpforte des Klinikzentrums Mitte und in der Frauenklinik. Im Klinikzentrum Nord finden Sie einen Briefkasten in der Eingangshalle.