(Stand 14.01.2020)
Ärztlicher Notfalldienst: 116 117
Gesundheitsamt Dortmund
MO-FR: 7:00 - 18:00 Uhr
Tel: 0231 50-13150
Land NRW: 0211 8554774
Maskenpflicht im gesamten Klinikbereich
Ambulante Patienten
Stationäre Patienten
Symptome
Falls Sie Infektionssymptome aufweisen, wenden Sie sich bitte an das medizinische Personal. Bitte sehen Sie von Spaziergängen zum Kiosk oder zum Café ab und halten sich möglichst in Ihrem Zimmer auf. Betreten Sie Abteilungen oder Ambulanzen nur einzeln und nach Aufforderung. Vor allem: Bleiben Sie ruhig. Sie sind bei uns bereits in den richtigen Händen.
Besucherregelung bleibt vorerst bestehen
Um das Infektionsrisiko für unsere Patienten einzudämmen, sind Besuche derzeit nur in begründeten Einzelfällen möglich, aber nur nach ärztlicher/pflegerischer Vereinbarung per Telefon. Gerade in Krankenhäusern befinden sich immunschwache Menschen, die wir schützen möchten.
Austausch persönlicher Gegenstände
Wir möchten Ihnen weiterhin den Austausch von persönlichen Gegenständen wie Kleidung, Büchern, etc. ermöglichen, die Ihre Angehörigen vorbeibringen können. Für Informationen zur Übergabe Ihrer Gegenstände klicken Sie hier.
Weitere Informationen
Tagesaktuelle Informationen des Bundesgesundheitsministerium
Liebe*r Patient*in,
um Sie, alle anderen Patienten und auch unsere Mitarbeiter*innen während der Corona-Krise zu schützen, hat die Stadt Dortmund Angehörigenbesuche (außer in begründeten Ausnahmefällen) untersagt. Wir möchten Ihnen weiterhin den Austausch von persönlichen Gegenständen wie Kleidung, Büchern etc. ermöglichen. Dafür haben wir folgende Lösung gefunden:
darum. Ihre persönlichen Gegenstände müssen vor Übergabe in Taschen oder Trolleys etc. verpackt werden. Der Austausch kann an folgenden Orten stattfinden (natürlich unter Beachtung des Sicherheitsabstandes von zwei Metern):
Klinikum Dortmund Nord und Mitte:
Vor dem jeweiligen Haupteingang
Zentrales Operations- und Funktionszentrum (ZOPF):
Vor dem Eingang zur Zentralen Notaufnahme (ZNA)
E-Gebäude (Klinik für Geriatrie):
Vor dem Eingang des E-Gebäudes
Die persönlichen Gegenstände werden nicht aufgelistet und nicht dokumentiert. Sollten in Ausnahmefällen Wertgegenstände unvermeidbar ausgetauscht werden müssen, geschieht dies ausdrücklich in Eigenverantwortung der Patient*innen und Angehörigen. Eine Haftung der Klinikum Dortmund gGmbH wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Wir wünschen Ihnen baldige Genesung.
Ihre Mitarbeiter*innen des Klinikums
(zum Ausklappen per Klick auf Frage)
Corona-Viren sind bereits seit den 60er Jahren bekannt und können sowohl Menschen als auch Tiere infizieren (vor allem Säugetiere und Vögel). Neu ist Corona also nicht – neu ist lediglich der Erregerstamm, der sich derzeit verbreitet. Die Viren können verschiedene Krankheiten verursachen, von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlich oder tödlich verlaufenden Krankheiten (wie z.B. SARS).
Lüften Sie nach Möglichkeit regelmäßig. Covid-19 verbreitet sich vornehmlich durch die Luft - besonders stehende, trockene Luft begünstigt Infektionen. Husten und Niesen Sie nur in Ihre Ellenbeuge, nicht in Ihre Hand. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände und halten Abstand zu Mitmenschen (zwei Meter). Auch auf das Händeschütteln sollte verzichtet werden. Ein Mund-Nasen-Schutz schützt Sie nicht vor einer Infektion, vermindert nur das eigene Ausstoßen grober Tröpfchen. Auch wenn Sie einen solchen Schutz tragen, sollten Sie sich an die Abstands- und Hygieneregeln halten. Versuchen Sie bitte, Ihre sozialen Kontakte momentan auf ein Minimum zu beschränken.
Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Inkubationszeit bis zu 14 Tage beträgt. Im Schnitt können erste Symptome laut der WHO nach fünf bis sechs Tagen auftreten. Infektiös sind die Betroffenen bereits einige Tage davor. Daher sind die Abstands-, Hygiene- und Kontaktregelungen derzeit so wichtig.
Die Symptome ähneln oft denen der gewöhnlichen Grippe: Fieber, Schnupfen, trockener Husten, Halsschmerzen. Neuere Untersuchungen zeigen, dass auch ein spontaner Geschmacks- und Geruchsverlust auftreten kann. Im weiteren Verlauf kommt es bei einigen Patienten zu Kurzatmigkeit sowie einer Lungenentzündung. In seltenen Fällen klagten Betroffene über Übelkeit und Durchfall.
In über 80 Prozent der Fälle verläuft die Erkrankung sehr milde. Bei einigen Menschen treten sogar gar keine Symptome auf. Kurieren Sie bei auftretenden Symptomen die Krankheit zuhause aus. Ihre AU erhalten Sie von Ihrem Hausarzt. Auf keinen Fall sollten Sie ohne vorherigen Anruf zum Hausarzt oder in ein Krankenhaus gehen – sonst besteht die Gefahr, dass Sie weitere Personen anstecken. Gerade in Krankenhäusern befinden sich viele immunschwache Personen, die es zu schützen gilt.
Wenn Sie befürchten, sich mit dem Virus infiziert zu haben, haben Sie die Möglichkeit, einen Abstrich machen zu lassen. Sind Sie symptomfrei, dann können Sie sich gegen Übernahme der Kosten (60 Euro) im Klinikum Dortmund Mitte testen lassen. Auch Schul- oder Kita-Personal kann sich testen lassen (bis Ostern sechs Mal kostenlos). Termine können Sie unter www.klinikumdo.de/coronatest reservieren. Abgesehen davon führen wir keine Testungen durch. Wenden Sie sich stattdessen telefonisch an Ihren Hausarzt. Falls Ihr Hausarzt keine Tests durchführt, können Sie sich an folgende Praxen wenden:
Dr. Mehler und Hausmann in Hombruch
Dr. Stratmann in Husen
Dr. Rodewyk in Hörde
Wenn die Symptome im Verlauf immer stärker auftreten, Sie dauerhaft hohes Fieber haben und zudem unter Luftnot leiden, rufen Sie im Zweifelsfall den Notärztlichen Dienst (116 117) oder in gravierenden Fällen den Notarzt (112).
Die Ansteckung erfolgt in erster Linie über den Respirationstrakt, sprich über die Atemwege. Achten Sie auf eine gute Durchlüftung von geschlossenen Räumen. Tragen Sie Masken, wenn kein Abstand eingehalten werden kann. Auch eine gute Handhygiene ist wichtig: Viren, die auf Hände gelangen, können über Berühren des Gesichtes übertragen werden. Daher waschen Sie bitte regelmäßig mindestens 20 Sekunden lang Ihre Hände mit Seife. Ob Sie Handschuhe tragen oder nicht macht keinen Unterschied, so lange Sie daran denken, sich nicht ins Gesicht zu fassen (denn das ist auch mit Handschuhen ungünstig). Auch die Abstandsregelung ist nach wie vor sinnvoll.
Weitere Übertragungswege sind noch nicht abschließend geklärt. Versuche auf Oberflächen sind bislang nur im Labor erfolgt und haben aufgrund der konstruierten Bedingungen keinen wirklichen Aussagewert für den Alltag, da wir es hier mit ständig wechselnden Temperatur-, Material- und Luftbedingungen zu tun haben.
Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt fünf bis sechs Tage, in manchen Fällen bis zu zwei Wochen. Quarantäne bedeutet also nicht, dass die betroffenen Personen sich als Notfälle herausgestellt haben. Sie sind lediglich infektiös. Durch die Quarantäne soll also vor allem die Ausbreitung des Virus verlangsamt werden.
Ja. Die Mundschutz-Pflicht ist vor allem erfolgt, damit unwissentlich Infizierte ihr Umfeld nicht anstecken. Für den Eigengebrauch sind selbstgenähte Masken zu empfehlen. Sich selbst schützen Sie am besten durch eine gute Händehygiene und den Mindestabstand zu Ihren Mitmenschen (zwei Meter). Niesen und Husten Sie nur in Ihre Ellenbeuge, nicht in Ihre Hände.
Allerdings verliert der Schutz seine Wirksamkeit bei Durchfeuchtung.
Ende Dezember war der offizielle Impfstart in den Bundesländern mit dem Impfstoff des Herstellers BioNTech-Pfizer. Priorisiert geimpft werden zunächst u.a. ältere Menschen (über 80 Jahre), Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten sowie in Notaufnahmen, Intensivstationen und Rettungsdienste. Die explizite Impfstrategie können Sie auf Gemeinsam gegen Corona nachlesen.
Weiterführende Informationen findet Fachpersonal auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts unter www.rki.de/covid-19.
Weiterführende Informationen für Privatpersonen inkl. Hygienetipps stellt das BZgA unter www.infektionsschutz.de zur Verfügung.
Weitere Links:
Quelle: Robert-Koch-Institut
Machen Sie diesen Test der Uniklinik Gießen & Marburg und finden Sie heraus, wie hoch Ihr Risiko ist an Corona zu erkranken oder bereits erkrankt zu sein.