Würdigung humanitärer Hilfe: Dr. Prokofiev erhält Ehrenprofessur

Dr. Dennis Prokofiev, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie des Klinikums Dortmund und...

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Blutspende Dortmund

Herzlich Willkommen in der Laboratoriumsmedizin Dortmund

Im Fachgebiet Laboratoriumsmedizin wird eine Vielzahl von allgemeinen und speziellen Laboruntersuchungen durchgeführt und befundet. Dazu stehen sehr vielfältige Labormethoden und –geräte zur Verfügung. Bei einem Großteil aller Erkrankungen des Patienten sind die Laboratoriumsuntersuchungen essentiell oder obligate Voraussetzung für die korrekte Diagnosestellung. Auf der Basis dieser Laboruntersuchungen können organspezifische Erkrankungen, wie z. B. Erkrankungen und/oder Behandlungen des  Herzens, des Verdauungstraktes, der Nieren, des Nervensystems oder des Blutes diagnostiziert und kontrolliert werden.

Die Laboratoriumsmedizin versteht sich insofern als zentrale diagnostische Serviceeinrichtung für alle Einsender. In diesem Bereich werden permanent mehr als 200 verschiedene Laborparameter untersucht und befundet.

Welche Labore gibt es in der Laboratoriumsmedizin?

  • Zentrallabor (für klinisch-chemische und immunlogische Untersuchungen)
  • Hämatologie-Labor (für hämatologische Fragestellungen)
  • Hämostaseologie-Labor (für gerinnungstechnische Fragestellungen)
  • Liquorlabor (für neurologische Fragestellungen)
  • Urinlabor (für nephrologische Fragestellungen)
  • Labor für patientennahe Sofortdiagnostik (POCT)