Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Klinikum Dortmund wird gleich elf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2023 ...

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es elf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Ein PKW für das Team der sozialmedizinischen Nachsorge

Frau Drewes, als Leiterin des Fundraisings des Westfälischen Kinderzentrums freut sich, dem Team...

Karriereportal

Für angehende Mitarbeiter, Azubis & Studenten

Karriereportal
Zum Karriereportal

Herzlich Willkommen in der Medizinischen Mikrobiologie Dortmund

Die Medizinische Mikrobiologie befasst sich mit dem Nachweis von Krankheitserregern, also pathogenen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen, ein- und mehrzelligen Parasiten (Protozoen, Würmer, Arthropoden) sowie deren Charakterisierung und der Bestimmung wirksamer Therapiemöglichkeiten.

Die Anforderung einer mikrobiologischen Diagnostik ist entweder bei Verdacht auf Infektion oder der Kontrolle einer asymptomatischen Besiedlung mit Krankheitserregern sinnvoll.

Welches Untersuchungsmaterial eingesendet werden muss ist hierbei von Art, Lokalisation und Schwere einer Infektion abhängig. Grundsätzlich kann jede Körperflüssigkeit, jedes Körpergewebe und jede Körperausscheidung mikrobiologisch untersucht werden. Hierbei stehen für die mikrobiologische Untersuchung unterschiedlicher Untersuchungsmaterialien auf unterschiedliche Erreger verschiedene direkte und indirekte Untersuchungsmethoden wie die Mikroskopie, die Kultur und molekularbiologische  Nachweise von spezifischen Erregerbestandteilen sowie spezifischen der Nachweis spezifischer Antikörper oder Abwehrzellen zur Verfügung.