Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Herzlich Willkommen in der Nuklearmedizin Dortmund

Was ist Nuklearmedizin?
Die Nuklearmedizin ist ähnlich zur Radiologie ein bildgebendes Fach, d.h. es werden Aufnahmen von Ihrem Körper angefertigt. Im Vergleich zur Radiologie wird dabei jedoch nicht die Struktur Ihrer Organe, sondern deren Stoffwechsel bildlich dargestellt.

Welche Untersuchungen können durchgeführt werden?

  • Schilddrüsenuntersuchungen
  • Herzszintigraphien
  • Knochenszintigraphien
  • Lungenszintigraphien
  • Nierenszintigraphien
  • Parkinson-Diagnostik - DATSCAN
  • Nebenschilddrüsenszintigraphien
  • Wächterlymphknotenszintigraphie


Wie läuft eine nuklearmedizinische Untersuchung im Allgemeinen ab?
Eine sehr geringe Menge eines radioaktiven Stoffes (Radiopharmakon) wird meist in eine Armvene injiziert, seltener auch als Kapsel geschluckt oder per Inhalationsgerät eingeatmet. Je nach Art des radioaktiven Stoffes reichert sich dieser in dem Organ bzw. Gewebe, welches untersucht werden soll, an und sendet Strahlen aus, die von einer Kamera (z.B. Gammakamera) aufgenommen werden. Bei der Kamera handelt es sich um ein “offenes” (keine “Röhre”) sowie geräuscharmes Untersuchungssystem.

Die Wartezeit zwischen Verabreichung des Radiopharmakons und den Aufnahmen an der Kamera hängt von der Untersuchungsart ab. Sie kann wenige Minuten (z.B. bei Schilddrüsenszintigraphien) bis zu mehreren Stunden (z.B. bei Knochenszintigraphien und Myokardszintigraphien) dauern. Seltener kann auch eine Wiederholung am darauf folgenden Tag (z.B. bei einer Entzündungsszintigraphie) notwendig sein.

Ärztliche Leiterin

Dr. med. Monia Hamami-Arlinghaus

Kontakt
Tel: +49 (0)231 953-21365
Fax: +49 (0)231 953-20016
E-Mail senden