Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

Das Klinikum Dortmund erhält eine Spende

Das Klinikum Dortmund erhält eine Spende von der Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse Dortmund für den...

Firma Bönninger spendet 2.800 Euro für Kinderkrebsstation

Die Dortmunder Gerüstbaufirma Bönninger hat 2.800 Euro für die Kinderkrebsstation im Klinikum...

Dortmunder Elternverein spendet Harfe für Musiktherapie

Klangvoll und entspannend: Der Verein „Elterninitiative Frühchen Dortmund“ e.V. hat eine Harfe für...

Für ukrainische Familien: IKEA Dortmund spendet 5.000 Euro

Gelebte Solidarität: IKEA Dortmund hat 5.000 Euro für die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine...

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Beurhausstraße 40
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Links

DGKJ Elterninformationen
DGKJ:Eltern

Farm Freunde

Icon

Augmented Reality App - niedliche Farmtiere im Zimmer erscheinen lassen und dort füttern und pflegen

Sozialdienst und Entlassungsmanagement

Der Sozialdienst vom Kinderzentrum in Dortmund

Zu unseren Aufgaben gehört es, Familien, die aufgrund der Erkrankung Ihres Kindes sozialrechtliche Ansprüche haben, zu beraten und zu unterstützen. Die Beratung erfolgt hinsichtlich:

  • der Beantragung/Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen wie:
    • stationäre Anschlussheilbehandlung
    • onkologische Anschlussheilbehandlung
    • Frührehabilitation
    • ambulante Rehabilitation
  • der Beantragung von Pflegegeld
  • der Vermittlung in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung oder ein Hospiz
  • der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises
  • der Beantragung finanzieller Hilfen bei Krebserkrankungen der Kinder

Ebenfalls übernehmen wir die Beantragung eines Taxischeins und kümmern uns um die dafür notwendige Übermittlung der Unterlagen an die Krankenkassen.

Wir stehen Ihnen als Familie zur Seite und sind Ansprechpartner in den unterschiedlichsten Belangen. Dabei unterliegen alle Gespräche der Schweigepflicht und sind für Sie kostenlos.

Entlassungsmanagement

Auch bei Kindern, die das Krankenhaus verlassen und mit einer Unterstützung nach Hause gehen, sind wir Ihre Ansprechpartner. Wir nehmen Kontakt zu den jeweils passenden Hilfsmittelversorgern auf und unterstützen Sie als Familie. Die Hilfsmittelorganisation umfasst dabei:

  • Medikamente
  • Heimmonitorversorgung
  • Beatmung und Tracheostomie
  • Ernährung
  • Stoma Versorgung
  • Orthopädietechniken (z.B. Mobilitäts- und Alltagshilfen)
  • Standard-Reha-Artikel (z.B. Rollstuhl, Pflegebett, Duschhocker)
  • Verbandsmaterial
  • etc.

Bei Bedarf kümmern wir uns zudem um die Organisation häuslicher Pflegedienste oder stationärer Unterbringungen, unterstützen Sie in der Kommunikation mit nachversorgenden Einrichtungen und beraten Sie diesbezüglich.

Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf oder sprechen Sie das Pflegepersonal sowie die Ärzte an. Nach ärztlicher Meldung vereinbaren wir gerne einen Termin für detaillierte Gespräche und beraten Sie hinsichtlich Ihrer Anliegen.

 

Sprechstunden-Termine 2022

jeweils zwischen 10 und 11 Uhr

  • 12.07.2023
  • 26.07.2023
  • 09.08.2023
  • 23.08.2023
  • 13.09.2023
  • 27.09.2023
  • 11.10.2023
  • 25.10.2023
  • 08.11.2023
  • 22.11.2023
  • 13.12.2023
  • 27.12.2023

Erreichbar sind wir montags bis freitags in der Zeit von 8:30 bis 12:30.

Persönlich finden Sie uns in der Kinderklinik auf der Station K44.
 
 

Anna-Maria Kree

Sozialarbeiterin B.A.

Tel: +49 (0)231 953-21593
Fax: +49 (0)231 953-21740
Email an den Ansprechpartnerin

   

 

Lena Henkel

Dipl. Sozialpädagogin/ Dipl. Sozialarbeiterin

Tel: +49 (0)231 953-21930
Fax: +49 (0)231 953-21740
Email an den Ansprechpartnerin

   

 

Laura Krüger (zurzeit abwesend)

Dipl. Sozialpädagogin/ Dipl. Sozialarbeiterin
Case Managerin DGCC

Mobil: +49 (0)152 21893415
Tel: +49 (0)231 953-20543
Fax: +49 (0)231 953-21740
Email an den Ansprechpartnerin