Klinikum Dortmund begleitet Studie zur digitalen Patientenbetreuung

Elipfad: Nachsorge mit telemedizinischem Monitoring für ältere Menschen

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

5. Dortmunder Dialyse-Symposium

Aktuelle Erkenntnisse und Innovationen
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Beginn: 9:00 Uhr
Ort:...

Leistungsspektrum

  • Diagnostik und Therapie der akut und chronisch verlaufenden Nierenerkrankungen
  • Durchführung aller Nierenersatztherapien mit täglicher 24-stündiger Rufbereitschaft (Hämodialyse, Hämodiafiltration, kontinuierliche Hämofiltration, Citrat CVVHD)
  • Behandlung von Patienten mit akutem Nierenversagen auf den Intensivstationen mit verschiedenen Nierenersatzverfahren, u.a. Genius Dialyse
  • Stationäre Peritonealdialyse (PD) (CAPD, APD, IPD). Kooperation mit dem KfH (Kuratorium für Heimdialyse und Transplantation e.V., Nierenzentrum Dortmund, Märkische Straße) zur ambulanten Behandlung von PD-Patienten
  • Stationäre und ambulante (teilstationäre) Hämodialyse
  • Nephrologische Mitbetreuung der Patienten mit diabetischen Spätkomplikationen und Niereninsuffizienz
  • Behandlung der Thrombotischen Mikroangiopathie (HUS, hämolytisch urämisches Syndrom sowie TTP, thrombotisch thrombozytopenische Purpura)
  • Behandlung von systemischen Vasculitiden (ANCA- und nicht ANCA assoziierte Formen)
  • Behandlung der familiären Zystennierenkrankheit (ADPKD), einschließlich Evaluation für eine Therapie mit Tolvaptan
  • Durchführung von Aphereseverfahren (Plasmapherese, Immunadsorption) bei nephrologischen und neurologischen Erkrankungen
  • Extrakorporale Detoxifikation bei Vergiftungen und Intoxikationen (Hämoperfusion)
  • Ambulante Nachsorge und stationäre Behandlung von Komplikationen nach Nierentransplantation
  • Diagnostik und Therapie der schwer einstellbaren primären und der sekundären Hypertonie einschließlich funktionelle Tests (zB zum Ausschluss eines prim. Hyperaldosteronismus)
  • Diagnostik und Behandlung derManagement einer Nierenarterienstenose in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Radiologie und GefäßchirurgieNuklearmedizin
  • Duplexsonographie der Nierenarterien sowie Shuntsonographie
  • Koordinierung und Planung eines permanenten Dialysezugangs in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie sowie der Allgemeinchirurgie. Anlage einer AV-Fistel (Shunt) oder eines Vorhofkatheters sowie die Implantation eines Bauchfelldialyse-Katheters zur Einleitung der Peritonealdialyse
  • Vorbereitung zur Aufnahme auf die Warteliste für eine Organtransplantation
  • Nachsorge nach Nierentransplantation