Viszeralmedizin 2023 Update & Hot Topics

Mittwoch, 15.11.2023, 15.30 – 21.30 Uhr; Ort: TYDE Studios, Dortmund 

Aus organisatorischen Gründen...

PD Dr. Salehi Ravesh leitet die Abteilung für Biomedizinische Physik

Das Klinikum Dortmund gGmbH hat im Wettbewerb um die besten Köpfe einen großen Erfolg erzielt. Die...

Reduzierung von Strahlendosis: Förderpreis für Medizinphysik-Experte

Der Medizinphysik-Experte Felix Bärenfänger ist jetzt mit dem Förderpreis 2021 der Biomedizinischen...

Versorgung in Gefahr: Radiolog:innen warnen vor Mangel an MTRA-Kräften

Während Deutschland über den zunehmenden Mangel an Pflegekräften diskutiert, warnten die...

Neurovaskuläres Netz Ruhr-Ost zertifiziert

Von der akuten Schlaganfalltherapie bis hin zur Behandlung chronischer Gefäßkrankheiten: Dem...

Kontakt

Klinikzentrum Mitte
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Tel: 0231 / 953 - 19819

Klinikzentrum Nord
Münsterstraße 240
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 953 - 18610

Klinik für Radiologie und Neuroradiologie

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40):
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Klinikzentrum Nord (Münsterstraße 240):
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Zertifikate

DKG

DKG Burda

Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Video

Hirn-Aneurysma-Therapie

KlinikumLive

08.09.2017 - Hirn-Aneurysma-Therapie in der Neuroradiologie

Digitale Subtraktions-Angriographie (DSA)

Eine Angiographie ist eine Darstellung von Blutgefäßen mit Hilfe eines Röntgenkontrastmittels.

Dabei wird heute nicht mehr ein Röntgenfilm direkt belichtet, vielmehr werden die Bildinformationen in einem Computer abgespeichert (digitalisiert).

Es wird zunächst eine sogenannte Maske aufgenommen, auf der Knochen und Weichteilschatten wie auf einer normalen Röntgenaufnahme vorhanden sind. Der Computer subtrahiert dieses Bild vom danach aufgenommenen Kontrastmittelbild, das Ergebnis ist eine Abbildung der Gefäße ohne Überlagerung durch andere Körperstrukturen. Man spart dadurch Kontrastmittel und Röntgenstrahlen ein.

Diese Technik erlaubt die Darstellung auch sehr feiner Gefäßstrukturen, und sie wird eingesetzt, wenn andere Verfahren wie etwa die MR-Angiographie nicht ausreichen. Das etwas höhere Risiko wird dabei zu Gunsten einer besseren Diagnostik abgewogen.


Um das Kontrastmittel in das zu untersuchende Gefäß einzubringen, wird eine Arterie (meistens in der Leiste) punktiert und ein dünner Spezialkatheter eingeführt, der dann bis zur Untersuchungsregion vorgeschoben wird.

Mit speziellen Ballonkathetern können verengte oder verschlossene Gefäße wiedereröffnet werden (Dilatation, PTA, Dotterung). Gefäße, welche Tumore oder Gefäßmissbildungen versorgen oder aus denen es unstillbar blutet, können über den Katheter mit besonderen Stoffen verschlossen werden (Embolisation).

Nach einer solchen Untersuchung ist zur Vermeidung von Nachblutungen aus der Punktionsstelle eine mehrstündige Bettruhe erforderlich.

Häufig untersuchte Fragestellungen sind z. B.:
  • Aneurysma (Gefäßaussackungen)
  • Embolisation (Gefäßverschluss)
  • Malformationen (Gefäßmissbildungen)
Häufig durchgeführte Interventionen (Eingriffe) sind z. B.:
  • Ballon-Dilatationen (Gefäßerweiterung mittels eines Spezialkatheters)
  • Stent-Implantation (Gefäßerweiterung mittels eines Drahtgeflechtes)
  • Embolistation (Gefäßverschließung bei Fehlbildungen und Tumoren)