Viszeralmedizin 2023 Update & Hot Topics

Mittwoch, 15.11.2023, 15.30 – 21.30 Uhr; Ort: TYDE Studios, Dortmund 

Aus organisatorischen Gründen...

PD Dr. Salehi Ravesh leitet die Abteilung für Biomedizinische Physik

Das Klinikum Dortmund gGmbH hat im Wettbewerb um die besten Köpfe einen großen Erfolg erzielt. Die...

Reduzierung von Strahlendosis: Förderpreis für Medizinphysik-Experte

Der Medizinphysik-Experte Felix Bärenfänger ist jetzt mit dem Förderpreis 2021 der Biomedizinischen...

Versorgung in Gefahr: Radiolog:innen warnen vor Mangel an MTRA-Kräften

Während Deutschland über den zunehmenden Mangel an Pflegekräften diskutiert, warnten die...

Neurovaskuläres Netz Ruhr-Ost zertifiziert

Von der akuten Schlaganfalltherapie bis hin zur Behandlung chronischer Gefäßkrankheiten: Dem...

Kontakt

Klinikzentrum Mitte
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Tel: 0231 / 953 - 19819

Klinikzentrum Nord
Münsterstraße 240
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 953 - 18610

Klinik für Radiologie und Neuroradiologie

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40):
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Klinikzentrum Nord (Münsterstraße 240):
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Zertifikate

DKG

DKG Burda

Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Video

Hirn-Aneurysma-Therapie

KlinikumLive

08.09.2017 - Hirn-Aneurysma-Therapie in der Neuroradiologie

Kernspintomographie /MRT

Unter dem Begriff Interventionelle Radiologie werden Verfahren zusammengefasst, bei denen mit radiologischen Techniken schonend Eingriffe durchgeführt werden. Im Gegensatz zu Operationen wird die Körperoberfläche nur durch einen Nadelstich verletzt, so dass diese Verfahren als „Schlüssellochmedizin“ bezeichnet werden. Diese Eingriffe erfolgen überwiegend in örtlicher Betäubung. Hierzu zählen unter anderen die Entleerung von Eiteransammlungen in oder zwischen Organen, die Gewebsentnahme zur pathologischen Analyse, die Ausschaltung von Nerven, die Schmerzentherapie, die Wirbelstabilisierung, die Eröffnung verschlossener Blutgefäße, der Verschluss blutender Arterien oder die Implantation von Gefäßprothesen. Über Katheter können Krankheitsherde mit Medikamenten beschickt werden oder die Blutversorgung wird durch eine Gefäßverschlussbehandlung (Embolisation, Chemoembolisation) bei Tumoren unterbrochen.