Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

15. Osteosynthesekurs: Prinzipien der Frakturversorgung an den oberen ...

Liebe MPJ-Studenten:innen, die Ausbildung zur Medizinerin/zum Mediziner ist geprägt von einem hohen...

9. D-ARZT-FORUM des Bundesverbandes der Durchgangsärzte e. V. (bdd)

vom 22. bis 24. September (wahlweise zwei oder drei Tage buchbar)

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

17-Jährige aus der Ukraine wurde erfolgreich im Klinikum operiert

Es sind schreckliche Momente, die die 17-jährige Yelyzaveta Baranova von ihrer Flucht aus der...

Klinik für Unfallchirurgie

Zentrale Notaufnahme:
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

BG- und Handambulanz:
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Zentrum für Schwerbrandverletzte und Bäderabteilung:
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Krankengymnastik:
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DKG Karte

Zentrum für Alterstraumatologie

Das Klinikum Dortmund ist laut der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) eine der besten Anlaufstellen für Patient:innen über 70 Jahren, die nach Unfällen Frakturen aufweisen und zudem unter mehreren Krankheiten leiden (multimorbide Patient:innen). „Die Genesung dieser Patienten ist in vielerlei Hinsicht viel anspruchsvoller als die junger Menschen, schon allein, weil es einer speziellen Reha bedarf. Einem älteren Patienten können Sie in der Regel nicht zwei Gehstützen in die Hand geben, damit er sich nach einem Beinbruch wieder mehr bewegen kann“, erklärt Dr. Jens-Peter Stahl, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Klinikum Dortmund.

 

Gezielte Mobilisierung nach der OP

Daher gibt es im AltersTraumaZentrum neben gezielter Physiotherapie z. B. zweimal pro Woche gegenseitige Visiten der kooperierenden Fachbereiche. „Wenn ein älterer Mensch einen Knochenbruch erleidet, dann ist die Operation wegen der sehr viel schlechteren Knochenqualität bereits häufig schwierig. Stabilität kann dann nur durch spezielle Operationstechniken erzielt werden“, so Dr. Stahl. „Diese Patienten müssen unmittelbar mobilisiert werden, also belasten können, zum Beispiel durch auftreten.“

 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit 

„Die Begleiterkrankungen geraten dabei schon mal aus den Fugen. Umso wertvoller ist es, dass man die Experten des jeweils anderen Fachbereiches rechtzeitig zur Rate ziehen kann“, so Dr. Nina Günther, Leitende Oberärztin in der Klinik für Geriatrie und eine der Zentrumskoordinatorinnen. „Es gibt bei uns eine strukturierte Entlassungsplanung. Das heißt, dass wir neben einer individuellen Früh-Reha auch Mitarbeiter der Sozialarbeit, der Seelsorge oder auch unsere Ernährungsexperten um Rat bitten können. Ziel ist eine ganzheitliche Versorgung.“

Wöchentliche Teamkonferenzen sowie gemeinsame Qualitätszirkel sollen ebenfalls die fachübergreifende Zusammenarbeit weiter stärken. Auch zusätzliche und gemeinsam stattfindende Fortbildungen sowie Schulungen innerhalb des Zentrums helfen, den jeweils anderen Fachbereich noch besser zu verstehen. Neben dem medizinischen Personal nehmen auch Pflegekräfte und Therapeut:innen daran teil.

Das zertifizierte AltersTraumaZentrum ist durch die fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Dr. Stahl), der Klinik für Geriatrie (Altersheilkunde, Direktor: Prof. Dr. Reinbold) im Klinikum Dortmund sowie der Geriatrie des Hüttenhospitals (Leiter: Dr. Martin Jäger) entstanden.