|
NIS
|
Non-interventional study
|
Nicht-interventionelle Studie Erkenntnisse aus der Behandlung von Patienten gemäß der in der Arzneimittelzulassung festgelegten Angaben werden analysiert. Weder die Therapieentscheidung noch die Behandlung oder Diagnose folgen einem festgelegten Prüfplan; stattdessen erfolgt alles ausschließlich gemäß ärztlicher Praxis.
|
|
klinischen Studie
|
Clinical study
|
Unter einer klinischen Studie versteht man die experimentelle Prüfung eines Behandlungsverfahrens (z.B. eines Medikaments oder einer Intervention) unter definierten Rahmenbedingungen. Sie ist das wichtigste Instrument der klinischen Forschung.
|
|
AMG
|
German medicines act
|
Arzneimittelgesetz ist in Deutschland die rechtliche Grundlage für die Zulassung von Arzneimitteln, deren Herstellung und den Handel mit ihnen, sowie für die Überwachung ihrer Sicherheit (Pharmakovigilanz) . Darüber hinaus definiert es die Rahmenbedingungen für klinische Studien.
|
|
Single-Center-Studie/ Monozentrische Studie
|
Single-center study
|
Klinische Studie, die in nur einem Prüfzentrum (z.B. Praxis) durchgeführt wird.
|
|
Multi-center Studie/ Multizentrische Studie
|
Mulit-center study
|
Kliniksche Studie, die in mehreren Prüfzentren (z.B. verschiedenen Krankenhäusern) durchgeführt wird.
|
|
Prospektive Studie
|
Prospective study
|
Prospektiv bedeutet "zeitlich nach vorn schauend". Es wird eine vor Studienbeginn festgelegte Fragestellung bzgl. der Wirksamkeit eines medizinschen Behandlungsverfahrens überprüft.
|
|
Retrospektive Studie
|
Retrospective study
|
Retrospektiv bedeutet "zeitlich zurückschauend". Eine retrospektive Studie untersucht somit, von der Gegenwart ausgehend, die Vorgeschichte. Die Daten wurden bereits vor Studienbeginn gesammelt.
|
|
Doppelblindstudie
|
Double-blind study
|
Weder der Studienteilnehmer, noch der Prüfarzt haben Kenntnis über die jeweilige Zuteilung zur Verum- oder Kontrollgruppe.
|
|
Einfachblindstudie
|
Single-blind study
|
Der Studienteilnehmer weiß nicht, ob er der Verum- oder Kontrollgruppe zugeordnert ist. Dem durchführenden Prüfarzt ist die Zuordnung hingegen bekannt.
|
|
Verblindung
|
Blinding
|
Verblindung bedeutet, dass Studienteilnehmer und/oder Studienärzte und/oder Bewerter (diejenigen, die die Outcome-Daten erheben) die zugeteilte Intervention nicht kennen, sodass sie durch dieses Wissen nicht beeinflusst werden.
|
|
Prüfplan
|
Study protocol
|
Grundlage für die Durchführung einer klinischen Studie. Er ist für jedes medizinische Forschungsvorhaben notwendig.
|
|
placebokontrolliert
|
Placebo controlled study
|
Placebokontrollierte Studien sind i.d.R. doppelblinde randomisierte kontrollierte Studien, bei denen die Experimentalgruppe das Prüfpräparat, die Kontrollgruppe hingegen ein Placebopräparat erhält.
|
|
Randomisiert
|
Randomization
|
Der Patient wird per Zufall der Behandlungsgruppe zugeordnet.
|
|
Kohortenstudie
|
Cohort study
|
Eine prospektive oder retrospektive Längsschnittstudie, bei der eine Stichprobe exponierter und nicht exponierter Personen hinsichtlich ihres Risikos einer Merkmalsausprägung (Erkrankung) untersucht wird. Hierzu werden über den Untersuchungszeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeitpunkten Daten erhoben.
|
|
Fall-Kontroll-Studie
|
Case-control study
|
Bei einer Fall-Kontroll Studie werden erkrankte Probanden mit gesunden Probanden in einer Kontrollgruppe verglichen. Bei dieser retrospektiven Studie wird rückblickend nach der Krankheitsursache gesucht. Bei beiden Gruppen wird nun ermittelt, ob in der Vergangenheit eine Exposition gegenüber potenziellen Risikofaktoren vorlag.
|
|
Register-Studie
|
Register study
|
Bei einer Registerstudie werden Daten zu Therapie und Diagnose aus dem Behandlungsalltag untersucht. Dabei wird die zu untersuchende Population zunächst in einem Register in Bezug auf die entsprechende Indikation vollständig erfasst; z.B. alle Patienten einer Klinik mit Schlaganfall aus den Jahren 2020-2021.
|
|
Einwilligungserklärung
|
Declaration of consent/ Informed consent form
|
Die Einwilligungserklärung ist ein Dokument, das die Rechte der Studienteilnehmer beschreibt und Einzelheiten zur Studie wie Zweck, Dauer, erforderliche Verfahren und wichtige Kontaktinformationen enthält. In diesem Dokument werden auch Risiken und potenzielle Vorteile erläutert. Eine Studienteilnahme ist immer freiwillig und kann nur nach ausführlicher Information durch den Prüfarzt erfolgen. Nach der Aufklärung entscheidet der Patient dann, ob er die Einwilligungserklärung unterschreiben will, um an der Studie teilzunehmen. Eine Einwilligungserklärung ist kein Vertrag. Der Teilnehmer kann jederzeit seine Einwilligung zur Studie, ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile in der weiteren Behandlung zu erfahren, widerrufen.
|
|
Amendment
|
Amendment
|
Nachträgliche Änderung (nach initialer Zustimmung) der Studiendokumente.
|
|
Studienzentrum
|
Study center
|
Studienzentrum bezeichnet den Ort an dem die klinische Studie durchgeführt wid (i.d.R. Praxis oder Krankenhaus)
|
|
Prüfarzt
|
Investigator
|
Als Prüfarzt wird diejenige Person bezeichnet, die für die Durchführung einer klinischen Studie am jeweiligen Studienzentrum (Praxis, Krankenhaus) verantwortlich ist.
|
|
Studienassistenz
|
Study Nurse
|
Die Studienassistenz/Study Nurse stellt in enger Kooperation mit dem Prüfarzt und dem Studienteam die Umsetzung der klinischen Studie im Studienzentrum sicher.
|
|
Pharmakokinetik
|
Pharmacokinetics
|
Die Pharmakokinetik bezeichnet die Prozesse, denen ein Arzneimittel im Körper unterliegt - anders ausgedrückt: Was macht der Körper mit dem Arnzeimittel? Wie wird das Arzneimittel aufgenommen (Resorption), verteilt (Destribution), um- bzw. abgebaut (Metabolisierung) und wieder ausgeschieden (Exkretion)
|
|
Prüfpräparat
|
Investigantional drug
|
Das Prüfpräparat ist das Medikament oder der Wirkstoff, das im Rahmen der klinischen Studie getestet wird.
|
|
Placebo
|
Placebo
|
Placebo ist ein Präparat ohne therapeutische Wirkung.
|
|
Vergleichsmedikament
|
Comparator drug
|
Vergleichsmedikamente sind bereits zugelassene Präparate. In der klinische Studie werden Prüfpräparate häufig mit Vergleichsmedikamenten verglichen, um die Wirkung des Prüfpräparates beurteilen zu können.
|
|
Einschlußkriterien
|
Inclusion criteria
|
Einschlußkriterien sind Bedingungen oder Voraussetzungen, die eine Studienteilnahme möglich machen. Einschlußkriterien sind gemeinsam mit den Ausschlußkriterien die Teilnahmevoraussetzung für eine klinische Studie. Diese Teilnahmevoraussetzungen werden vor Studienbeginn genau festgelegt. Eine Studie ist nur dann für eine Person geeignet, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind.
|
|
Ausschlußkriterien
|
Exclusion criteria
|
Ausschlußkritierien sind Bedingungen oder Voraussetzungen, die eine Studienteilnhame unmöglich machen. Ausschlußkriterien sind gemeinsam mit den Einschlußkriterien die Teilnahmevoraussetzung für eine klinische Studie. Diese Teilnahmevoraussetzungen werden vor Studienbeginn genau festgelegt. Eine Studie ist nur dann für eine Person geeignet, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind.
|
|
Ethikkommission
|
Ethics committee
|
Die Ethikkommission ist ein unabhängiges Expertengremium, das eine geplante klinische Studie nach ethischen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Zulässigkeiten überprüft. Eine klinische Studie muss vor Beginn immer durch die zuständige Ethikkommission positiv bewertet werden - andern falls ist eine Durchführung der Studie nicht möglich.
|
|
Pharmakodynamik
|
Pharmacodynamics
|
Die Pharmakodynamik untersucht die Wirkung des Arneimittels auf den menschlichen Körper. Welche biochemischen, physiologischen und/oder molekularen Effekte bewirkt das Arzneimittel?
|