Würdigung humanitärer Hilfe: Dr. Prokofiev erhält Ehrenprofessur

Dr. Dennis Prokofiev, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie des Klinikums Dortmund und...

Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Leistungsspektrum

Interdisziplinäres, spezialisiertes Team

Um den Patient:innen den größtmöglichen Therapieerfolg zu ermöglichen, arbeitet ein Expertenteam aus Fachärzt:innen, Pflegekräften, Atmungstherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Logopäd:innen und Psycholog:innen eng zusammen. Zudem werden alle Patient:innen durch unseren Sozialdienst betreut, der die nachstationäre Betreuung und ein strukturiertes Entlassungsmanagement garantiert.

Bei Bedarf arbeitet das Team zudem mit den über 25 anderen Fachbereichen des Klinikums zusammen. So kann sich im Haus der Maximalversorgung über kurze Wege beraten und Kolleg:innen unterstützend zu den speziellen Bedürfnissen der zugrundeliegenden Erkrankungen der Patient:innen konsiliarisch hinzugezogen werden.

 

Ablauf der Behandlung

Die Diagnostik, Indikation, Einleitung und Verlaufskontrolle der Beatmungstherapie findet im Rahmen unseres integrierten Behandlungskonzepts statt. Dabei befindet sich der Patient bzw. die Patientin auf der Intensivstation oder der Intermediate-Care-Station (IMC).

Obwohl der Charakter der Räumlichkeiten einer Intensivstation entspricht, werden alle Anstrengungen unternommen, den Patient:innen Individualität, Lärmschutz, sowie einen regelmäßigen Tag-/ Nacht-Rhythmus zu ermöglichen. Zudem legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Versorgung und berücksichtigen die seelischen und sozialen Aspekte der Erkrankung. Hierzu zählt auch der Einsatz von speziell geschulten Psycholog:innen, Ernährungsberater:innen und Sozialarbeiter:innen.

Zudem bieten wir nach einem angemessenen außerklinischen Beobachtungszeitraum eine Aufnahme zur Re-Evaluation eines erneuten Weaningversuchs an und bei dauerhaft notwendiger außerklinischer Beatmung die empfohlenen regelmäßigen Kontrollen.

 

Abteilungsübergreifende Dienste

  • Atmungstherapie
  • Physiotherapie
  • Logopädie
  • Ernährungsteam
  • Sozialdienst (Entlass-und Überleitmanagement)