Lichtblitze, Schatten, tanzende Mücken. Nur ein paar Symptome, die bei Augenerkrankungen auftreten können. Das Auge selbst besitzt fast keine Schmerzrezeptoren, so dass Schäden oftmals unentdeckt bleiben. Sie werden etwa durch Erbfaktoren, Stoffwechselerkrankungen, Verletzungen oder altersbedingte Veränderungen ausgelöst.
Zu den häufigsten Augenerkrankungen zählt der Graue Star, der Grüne Star und die Makuladegeneration. Trübungen, eine schlechtere Sehschärfe bis hin zur Erblindung können damit verbunden sein. Mit Augentropfen, einer Lasertherapie, operativen Eingriffen oder Spritzen werden in der Augenklinik im Klinikum Dortmund jährlich ca. 20.000 Patienten in der Allgemeinambulanz, der Netzhautambulanz und der Sehschule behandelt.
Augenklinik
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Klinikdirektor
Priv.-Doz. Dr. Thorsten Böker
Tel: 0231 / 953 - 21400
E-Mail an Ansprechpartner
Allgemeine Ambulanz
Tel: 0231 / 953 - 21406
Netzhautambulanz
Tel: 0231 / 953 - 20270
Sehschule
Tel: 0231 953 21401 oder 21423
Eine qualifizierte Diagnose und eine Therapieempfehlung sowie -planung noch am gleichen Tag Ihrer Anmeldung in unserer Augenambulanz! Sie müssen sich dazu zwischen 8 und 10 Uhr mit einer Überweisung Ihres Hausarztes bei uns in der Ambulanz anmelden (Mo., Di., Do., Fr.). Dies kann jedoch mitunter eine gewisse Wartezeiten bedeutet, da wir als offene Ambulanz keine Termine vergeben – und auch die Patienten nach Dringlichkeit und nicht nach Reihenfolge behandeln.
OCT, Optische Cohärenztomographie, ICG, Indocyaningrünangiographie, FAG, Fluoreszeinangiographie, Anomaloskop, ...
Diese Informationen sind für interessierte Patienten wie auch für Augenärzte bestimmt, Fachbegriffe etc. werden daher nicht in jedem Fall erläutert.
Verfahren der Vorderabschnittschirurgie, Verfahren der Hinterabschnittschirurgie (Vitrektomie, Makulachirurgie, subretinale Chirurgie, ...).
Der 1891 gegründete Blinden- und Sehbehindertenverein Dortmund (BSVDo) ist eine der größten Bezirksgruppen des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westfalen e.V.
In der Glaukom-Selbsthilfegruppe Dortmund kommen Betroffene zum Erfahrungsaustausch zusammen. Mit der Krankheit zu leben und Ängste abbauen.
Diese Selbsthilfegruppe trifft sich regelmäßig einmal im Monat. Bei den Treffen gibt es sowohl Vorträge, als auch einen allgemeinen Gedanken- und Erfahrungsaustausch.