Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Klinikum Dortmund wird gleich elf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2023 ...

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es elf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Ein PKW für das Team der sozialmedizinischen Nachsorge

Frau Drewes, als Leiterin des Fundraisings des Westfälischen Kinderzentrums freut sich, dem Team...

„Gesucht! Die Blutspende des Klinikums braucht dringend Blutspender“

„Gefunden! Die Geschäftsführung des Klinikums blutet für ihre Patienten“

Modernste MRT-Technik: Klinikum Dortmund installiert 3T-Scanner am ...

Mit einem neuen Hochfeld-MRT der letzten Generation können Patienten mit Tumoren, Epilepsie

oder...

Pflegeberufe

Werde Teil unseres Pflegeteams

Pflegeberufe
Ich möchte mehr erfahren

Spenden-Shop

Spenden als würden Sie shoppen

Spenden-Shop
Hier können Sie alle Projekte unterstützen, die in unserem Krankenhaus komplett kostenfrei angeboten, aber über Spenden finanziert werden.

Zum Spenden-Shop

AkademieDO

AkademieDO
Zum Kursangebot

Wir feiern 140 Jahre Klinikum Dortmund: Historie im Überblick

März 1876:
Eröffnung des Luisenhospitals: Eingerichtet für 250 Betten; innere und chirurgische Abteilung  

April 1889: 
Einrichtung einer Hautabteilung - erste dermatologische Klinik Westfalens

1890:
Anlegung der Beurhausstraße

Juli 1891:
Erste bauliche Erweiterung: Errichtung der „Leichenhalle“, des Ärzte-Wohnhauses und des „Irrenhauses“ 

1900:
Die ersten beiden großen Neubauten: Bau der Hautklinik und des Infektionshauses (heute noch in seinen Umrissen erkennbar im Altbauteil der Neurologie)

1901:
Einrichtung einer eigenen HNO-Abteilung

1901/1902:
Auszug aus der Hausordnung

1906-1932:
Die Städtischen Krankenanstalten - eine großstädtische Einrichtung 

März 1906:
Eröffnung der Nervenklinik

April 1906:
Eröffnung der Frauenklinik. Ermöglicht durch das Stifterpaar Ottilie und Wilhelm Duden

Juni 1906:
Wechsel von den Diakonissen zur Schwesternschaft

Dezember 1907:
Staatliche Anerkennung als Krankenpflegeschule und Prüfungsstation

März 1908:
Erste staatliche Krankenpflegeprüfung am Luisenhospital

April 1913:
Eröffnung des Pathologischen Instituts – als erster Neubau

April/Mai 1914:
Bezug des Wirtschaftsgebäudes

Spätsommer 1915:
Fertigstellung des Scharlachhauses

1917:
Eröffnung der neuen Chirurgie

1920:
Einrichtung der Augenklinik und der Orthopädie sowie Geburtsstunde der Dortmunder Kinderklinik

Oktober 1930:
Vorstellung der neuen großen Kinderklinik

März 1933:
Vertreibung der jüdischen Klinik-Ärzte

1936:
Einrichtung des Röntgeninstituts

1943:
Schwere Schäden durch die alliierten Luftangriffe – vor allem am Krankenhaus Nord und in der Kinderklinik

1950-1958:
Hauptphase des Wiederaufbaus

Juli 1952:
Eröffnung der Neurologischen Klinik

1958:
Wiederherstellung des Vorkriegsstandards, nun in Zeitgemäßer Ausstattung – vor allem durch die Eröffnung der Medizinischen Klinik im Mai und der Übergabe der Unfallklink im Oktober desselben Jahres

seit 1964:
Baumaßnahmen

August 1979:
Erlaubnis zum Betrieb einer vollständigen Dispensier-Anstalt       

1993:
Übergabe des Zentralgebäudes

Wussten Sie schon...? Skurrile Fakten aus der Geschichte des Klinikums Dortmund