Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Bewerbungsfristen und Einstellung

Bis zum 30. November eines jeden Jahres können interessierte Bewerberinnen und Bewerber ihre Bewerbungsunterlagen einreichen. Die Einstellung erfolgt bei erfolgreichem Bestehen des Bewerbungsverfahrens jährlich zum 01. August.

Ausbildungsvergütung

ab dem 01.04.2022

1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
4. Ausbildungsjahr: 1.222,59 €
Lehrmittelzuschuss:
50,00 € pro Ausbildungsjahr
Stand: 01.04.2022

Ausbildungsleiter

Ralf Pirags

Kontakt
Tel: +49 (0)231 953-21181
Fax: +49 (0)231 953-98-21181
E-Mail senden

SAT.1-Frühstücksfernsehen

25.09.2019 - TikTok Wahn im Krankenhaus

Medizinische Assistenz

Fachangestellte für Medien und Informationsdienste im Fachbereich der Medizinischen Dokumentation (w/i/m)

Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen folgende Kenntnisse vermittelt

  • Medizinische (z.B. onkologische) Datenbestände inhaltlich erschließen, bewerten, prüfen, zusammenführen, ergänzen, verwalten, aktualisieren und pflegen
  • Medizinische (z.B. onkologische) Informationen recherchieren und aufbereiten
  • Personenbezogene Daten, ärztliche Befunde, OP-Berichte usw. erfassen und sorgfältig in Datenbanken selektieren, aufbereiten und verschlüsseln
  • Medizinische Fachsprache verstehen und anwenden
  • Dokumentation und Auswertung von medizinischen Daten anhand von Erhebungsbögen zur Qualitätssicherung
  • Klassifizieren von Daten und Ergebnissen klinischer Studien
  • Das Arbeiten mit Datenbankstrukturen und die Erstellung von statistischen Auswertungen

 

Wir bieten Ihnen

  • tarifvertraglich geregelte Vergütung und Urlaub
  • zusätzliche Betriebsrente des öffentlichen Dienstes (VKA)
  • gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • die Möglichkeit die Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren

 

Jetzt bewerben


Medizinische Fachangestellten (w/i/m)

Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen folgende Kenntnisse vermittelt

  • Der überwiegende Teil der zu vermittelnden Kenntnisse ist das Durchführen von administrativen bzw. organisatorischen Aufgaben z.B. das Anlegen von Patientenakten, die Abrechnung der ambulanten Leistungen, die Pflege von Patientendaten usw.
  • Erkennung von Infektionskrankheiten und Durchführung von Schutzmaßnahmen
  • Koordination der Patiententermine sowie Patientenbetreuung und -beratung vor, während und nach der Behandlung
  • Durchführung von Blutentnahmen, Abstrichen und Injektionen
  • Assistieren bei der ärztlichen Therapie zum Beispiel im Rahmen des Anlegens von Wundverbänden oder Stützverbänden

 

Wir bieten Ihnen

  • tarifvertraglich geregelte Ausbildungsvergütung und Urlaub
  • zusätzliche Betriebsrente des öffentlichen Dienstes (VKA)
  • gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • wenn Sie die Fachoberschulreife besitzen, die Möglichkeit am Berufskolleg zusätzlich die Fachhochschulreife zu erlangen
  • die Möglichkeit die Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren

 

Jetzt bewerben


FAQ

Bis wann kann ich mich bewerben?
Der Bewerbungsschluss ist der 30. November eines jeden Jahres. Nach Eingang der Bewerbung erhält jede/r Bewerber/in eine schriftliche Eingangsbestätigung.

Was muss ich für Voraussetzungen mitbringen?
Die Fachoberschulreife ist erwünscht.

Wie erfahre ich, ob ich zum Bewerbungsgespräch eingeladen werde?
Rechtzeitig vor dem Bewerbergespräch erfolgt eine schriftliche Einladung. Die Einladung ist schriftlich oder per E-Mail zu bestätigen.

Wann bekomme ich Bescheid, ob das Bewerbungsgespräch erfolgreich war?
Einige Tage nachdem das Bewerbungsgespräch erfolgt ist, bekommt jede/r eingeladene Bewerber/in Bescheid über den Erfolg des Bewerbungsgespräches.

Wie oft habe ich Berufsschulunterricht?
Der Berufsschulunterricht wird zurzeit nicht in Blockform angeboten, weshalb dieser an 2 Tagen pro Woche stattfindet.

Wie viele Stunden beträgt meine wöchentliche Arbeitszeit?
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Das entspricht einer durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit von 7,7 Stunden ohne Pausen.

 

 

Links

Die nachfolgenden Informationen gelten für alle Ausbildungsberufe nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Um mögliche Bewerber umfangreich informieren zu können bieten wir folgende Links an