Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Bereichsleitung

Tobias Tirtey

Kontakt
Tel: +49 (0) 231 953-20250
Email senden

SAT.1-Frühstücksfernsehen

25.09.2019 - TikTok Wahn im Krankenhaus

Jinder - Der Job-Finder

Finde Deinen Traumjob per APP

Operationstechnische Assistenz (w/i/m)

Zum Aufgabenfeld der OTA gehört die Sicherstellung der Organisation des jeweiligen OP-Bereichs, die Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen sowie die Unterstützung der operierenden Ärzt:innen vor, während und nach dem Eingriff. Des Weiteren übernehmen die OTA die Verantwortung für die fachgerechte Aufbereitung, Behandlung und Bereitstellung der Materialien, Apparaturen und des Instrumentariums der OP-Bereiche unter Beachtung der gültigen Sicherheits- und Hygienevorschriften. Nicht zuletzt sorgen sie für die fachkundige Betreuung der Patient:innen während deren Aufenthalt im OP bzw. in der Funktionsabteilung.

Die Ausbildung zur OTA unterliegt seit dem 01.01.2022 den gesetzlichen Vorgaben des ATA-OTA-Gesetzes und der ATA-OTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.

 

Praktische Ausbildung

  • umfasst mindestens 2500 Stunden
  • u.a. im Chirurgischen OP, Neurochirurgischen OP, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen OP, Urologischen OP und Kinderchirurgischen OP
  • Weitere Einsatzgebiete sind
    • Endoskopie
    • Sterilisation
    • stationäre Pflege
       

Theoretische Ausbildung

  • umfasst mindestens 2100 Unterrichtsstunden
  • erfolgt in Unterrichtsblöcken
  • beinhaltet folgende Unterrichtsinhalte
    • Hygiene, Allgemeine und spezielle OP-Lehre
    • OTA-relevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und Medizin
    • OTA-relevante Kenntnisse der Geistes und Sozial-wissenschaften
    • OTA-relevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft
  • umfasst fachpraktischen Unterricht und Übungen in Kleingruppen im Demonstrationsraum sowie Lernaufgaben für die praktischen Einsatzorte

 

Jetzt bewerben