Neue Leitung für die Klinik der Dermatologie

Frau Dr. Laura Susok wird zum 01. Juni 2023 die neue Leiterin für die Hautklinik im Klinikum...

Bundestagsabgeordneter Jens Peick absolviert Nachtschicht im Klinikum ...

In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen dann, wenn alle anderen schlafen. Ohne die Arbeit in...

Klinikum Dortmund spendet 20.000 Euro für Erdbebenopfer in Syrien und ...

Mit Betroffenheit haben wir die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und dem angrenzenden...

Klinikum Dortmund spendet 20 Betten für Patient:innen in der Ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steht das Klinikum Dortmund im Austausch...

Dortmunder Biomedizin-Förderpreis 2022 für Mediziner unserer Klinik

Der Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e. V. hat vier...

Bewerbungsfristen und Einstellung

Bis zum 30. November eines jeden Jahres können interessierte Bewerberinnen und Bewerber ihre Bewerbungsunterlagen einreichen. Die Einstellung erfolgt bei erfolgreichem Bestehen des Bewerbungsverfahrens jährlich zum 01. August.

Ausbildungsvergütung

ab dem 01.04.2022

1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
4. Ausbildungsjahr: 1.222,59 €
Lehrmittelzuschuss:
50,00 € pro Ausbildungsjahr
Stand: 01.04.2022

Ausbildungsleiter

Ralf Pirags

Kontakt
Tel: +49 (0)231 953-21181
Fax: +49 (0)231 953-98-21181
E-Mail senden

SAT.1-Frühstücksfernsehen

25.09.2019 - TikTok Wahn im Krankenhaus

Technischer Bereich

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (w/i/m)

Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen folgende Kenntnisse vermittelt: 

  • Analyse von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Arbeitsaufgaben im Rahmen von Geschäfts- und Leistungsprozessen (KIS = Krankenhausinformationssystem)
  • Digitale Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen (wie z.B. das Krankenhausdokumentationssystem IMedOne)
  • Beurteilung marktgängiger IT-Systeme für Krankenhäuser
  • Beschaffung, Einführung, Betreuung und Weiterentwicklung von IT-Lösungen
  • Durchführung und Dokumentation von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Prüfung, Umsetzung und Integration von IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Bedarfsermittlung und Bereitstellung von Daten
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Beratung und Schulung von Anwendern


Wir bieten Ihnen: 

  • tarifvertraglich geregelte Vergütung und Urlaub 
  • zusätzliche Betriebsrente des öffentlichen Dienstes (VKA) 
  • gute Übernahmechancen nach der Ausbildung 
  • Möglichkeit der Teilzeitausbildung 

 

Jetzt bewerben

 

 

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (w/i/m)

Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen folgende Inhalte vermittelt    

  • Instandhaltung der vorhandenen Anlagen (Inspektion, Wartung und Instandsetzung)
  • Anlagenbedienung (Brandmeldeanlage inklusive Brandschutztüre, elektronische Schließanlage, Ruf- und Telefonanlage, Elektroverteilung, Lüftungsanlagen, Beleuchtungsanlagen) sowie regelmäßige Kontrolle, Optimierung und Sicherstellung regelmäßiger Prüfungen durch Beauftragung von Fremdfirmen
  • Übernahme Gewerke übergreifender Tätigkeiten, die sich im haustechnischen Arbeitsalltag ergeben
  • Umsetzung von Aufträgen der verantwortungsvollen Elektrofachkraft (VEFK) wie Wartung, Prüfung, Bedienung und Instandsetzung von Elektroanlagen sowie Koordination und ggf. Prüfung der elektrotechnischen anlagen gemäß gesetzlicher Vorschriften und deren Dokumentation
  • Fachgerechte Unterstützung bei Bau-, Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen, auch anderer Fachbereiche und Fremdfirmen
  • Pflege der Anlagendokumentation
  • Unterstützung des Teams in allen Leistungsbereichen der Gebäudeinstandhaltung

 

Wir bieten Ihnen

  • tarifvertraglich geregelte Vergütung und Urlaub
  • zusätzliche Betriebsrente des öffentlichen Dienstes (VKA)
  • gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Möglichkeit der Teilzeitausbildung

 

Jetzt bewerben

 

 


Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration (w/i/m)

Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen folgende Kenntnisse vermittelt

  • Weiterentwicklung und Wartung eines Netzwerkes mit mehr als 5000 aktiven Ports inklusive 2000 PCs
  • Konzeption und Realisation komplexer Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten
  • Arbeiten mit einer mehr als 100 Servern umfassenden Serverumgebung und einer hoch modernen Virtualisierungsumgebung
  • Installieren und konfigurieren vernetzter informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
  • Beratung und Schulung von Benutzern
  • Auswahl, Evaluation und Präsentation von Systemlösungen
  • Einsetzen von Methoden der Projektplanung,-durchführung und -kontrolle
  • Beheben von Störungen durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
  • Inbetriebnahme von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik


Wir bieten Ihnen

  • tarifvertraglich geregelte Vergütung und Urlaub
  • zusätzliche Betriebsrente des öffentlichen Dienstes (VKA)
  • gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Möglichkeit der Teilzeitausbildung

 

Jetzt bewerben

 

 


FAQ

Was muss ich für Voraussetzungen mitbringen?
Die Fachoberschulreife ist erwünscht - bei Fachinformatikern die Hochschulreife.

Wie erfahre ich, ob ich zum Bewerbungsgespräch eingeladen werde?
Rechtzeitig vor dem Bewerbergespräch erfolgt eine schriftliche Einladung via E-Mail. Die Einladung ist schriftlich oder per E-Mail zu bestätigen.

Wann bekomme ich Bescheid, ob das Bewerbungsgespräch erfolgreich war?
Einige Tage nachdem das Bewerbungsgespräch erfolgt ist, bekommt jede/r eingeladene Bewerber/in Bescheid über den Erfolg des Bewerbungsgespräches.

Wie oft habe ich Berufsschulunterricht?
Der Berufsschulunterricht wird zurzeit nicht in Blockform angeboten, weshalb dieser an 2 Tagen pro Woche stattfindet.

Wie viele Stunden beträgt meine wöchentliche Arbeitszeit?
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Das entspricht einer durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit von 7,7 Stunden ohne Pausen.

 

 

Links

Die nachfolgenden Informationen gelten für alle Ausbildungsberufe nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Um mögliche Bewerber umfangreich informieren zu können bieten wir folgende Links an