Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

Klinikum Dortmund beteiligt sich an Protestaktion in Düsseldorf

Kliniken warnen vor dramatischer Finanznot und fordern Inflationsausgleich

Blasenkrebs-Bus besucht Klinikzentrum Nord

Ein schwarzer Reisebus machte am Donnerstag (14.9.) am Klinikzentrum Nord auf das Thema...

Neuer Spezialbereich für die ambulante Therapie von Tumorerkrankungen ...

Das Westfälische Krebszentrum am Klinikum Dortmund verfügt über eine neue Onkologische Ambulanz. Die...

Ansprechpartner

Tobias Tirtey

Kontakt
Tel: +49 (0) 231 953-20250
Email senden

SAT.1-Frühstücksfernsehen

25.09.2019 - TikTok Wahn im Krankenhaus

Jinder - Der Job-Finder

Finde Deinen Traumjob per APP

Anästhesietechnische Assistenz (w/i/m)

Der Beruf des Anästhesietechnischen Assistenten ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem folgende Aufgaben:

  • die fachkundige Betreuung der Patient:innen unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes im Anästhesiebereich
  • die selbständige Vorbereitung und Nachsorge der Anästhesie
  • die Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes und entsprechender Medikamente
  • die Unterstützung der Anästhesist:innen
  • die Betreuung und Vitalüberwachung der narkotisierten Patient:innen (Monitoring und Beatmung)
  • die Erstversorgung im Schockraum
  • die Betreuung der Patient:innen im Aufwachraum
  • die optionale Betreuung von stationären Notfallalarmen
  • fundierte Sachkenntnis, Wartung und Handhabung medizinischer Apparate und Materialien
  • die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen
  • administrative Aufgaben
     

Praktische Ausbildung

  • umfasst 2500 Stunden
  • Haupteinsatzort ist die Anästhesieabteilung
  • Weitere Einsatzbereiche sind die Endoskopie Abteilung, die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP), der Aufwachraum, die Schmerzambulanz und die Intensivstation.

 

Theoretische Ausbildung

  • umfasst 2100 Unterrichtsstunden
  • Der Unterricht in der Schule für Gesundheitsberufe findet im Blockunterricht statt.
  • Die Lernbereiche beziehen sich auf die gesetzlichen Vorgeben des ATA-OTA-Gesetzes und der ATA-OTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
  • Im fachpraktische Unterricht werden Anästhesierelevante Schwerpunkte und das Verhalten in Notfallsituationen erlernt.

 

Jetzt bewerben