19. Mai 2020
Wo sind eigentlich die Stimmen hin, die penibelst zwischen AN und MIT Covid Verstorbenen unterscheiden wollten? - Was war das nervig, nicht wahr? Zumal das zu einem Zeitpunkt diskutiert wurde (gern von „besorgten Bürgern“ und Zweiflern), als wir noch weit weniger als heute wussten; und wir lernen immer noch jeden Tag dazu. Zum Beispiel wissen wir inzwischen, dass sich Coronaviren auch auf das Blut auswirken - es bleibt also nicht nur auf die Lunge beschränkt.
Wenn nämlich haufenweise Immunzellen in das Lungengewebe strömen, um dort gegen die SarsCoV2-Viren vorzugehen, greift diese Immunreaktion auch die Gefäße der Lunge, ja sogar im ganzen Körper an. Auf derartige Entzündungen an den Gefäßen reagiert der Körper, in dem er „heilen“ will: Blutplättchen produzieren eine Art Klebstoff, rote Blutkörperchen verfangen sich & verklumpen. Ein Gerinnsel ist entstanden. Wenn es lebenswichtige Gefäße in der Lunge verstopft, kommt es zu einer Embolie; das Gewebe hinter dem Verschluss stirbt ab. Geschieht dieser Verschluss im Kopf, hat der Patient einen Schlaganfall.
Das Herz als zentraler Antrieb des Blutflusses kann hier natürlich auch unter Stress geraten, wenn z.B. der Widerstand durch das Gerinnsel größer wird und es mehr Kraft braucht, das Blut durch die Lunge zu pumpen. Wenn ein Herz hier bereits durch frühere Erkrankungen vorgeschädigt ist, kann dies ein Nachteil sein. Deshalb ist aber auch nicht gleich jede Herzerkrankung ein Risiko & nicht jeder Covid19-Verlauf für jede Schädigung automatisch ein Risiko. Ja, ich weiß, das klingt kompliziert & das ist es auch. Und erinnern wir uns: Als eines der Symptome wird Durchfall genannt. Man geht inzwischen davon aus, dass das Virus auch im Darm andocken kann; wenngleich dieser Übertragungsweg selten ist. Eine weitere Theorie geht davon aus, dass das Coronavirus die Nerven befällt - zumindest ist ja beobachtet worden, dass ein Symptom der vorübergehende Verlust des Geruchs-/Geschmacksinns sein kann.
Lange Rede, kurzer Sinn: Es geht voran, Stufe für Stufe. Und wenngleich einfache Antworten verlockend wirken, die Natur schert sich nicht darum - so sehr „besorgte Bürger“ und Zweifler krakelen mögen.
Marc Raschke
Leiter der Unternehmenskommunikation
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 20919
marc.raschke(at)klinikumdo.de
https://www.klinikumdo.de
http://www.facebook.com/klinikumdo
https://twitter.com/klinikumdo