(Stand Juli 2022)
Ärztlicher Notfalldienst: 116 117
Gesundheitsamt Dortmund
MO-FR: 7:00 - 18:00 Uhr
Tel: 0231 50-13150
Land NRW: 0211 8554774
Tagesaktuelle Informationen des Bundesgesundheitsministerium
(zum Ausklappen per Klick auf Frage)
Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Inkubationszeit, also die Dauer von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, im Mittel vier bis sechs Tage beträgt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass bei verschiedenen Virusvarianten die Inkubationszeit kürzer ist. Infektiös sind die Betroffenen bereits einige Tage davor. Daher sind die Abstands-, Hygiene- und Kontaktregelungen so wichtig.
Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Inkubationszeit, also die Dauer von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, im Mittel vier bis sechs Tage beträgt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass bei verschiedenen Virusvarianten die Inkubationszeit kürzer ist. Infektiös sind die Betroffenen bereits einige Tage davor. Daher sind die Abstands-, Hygiene- und Kontaktregelungen so wichtig.
Die Ansteckung erfolgt in erster Linie über den Respirationstrakt, sprich über die Atemwege. Das bedeutet auch, dass eine korrekte Handhygiene wichtig ist: Viren, die auf Hände gelangen, können über Berühren des Gesichtes übertragen werden. Daher waschen Sie bitte regelmäßig mindestens 20 Sekunden lang Ihre Hände mit Seife. Ob Sie Handschuhe tragen oder nicht macht keinen Unterschied, so lange Sie daran denken, sich nicht ins Gesicht zu fassen (das ist auch mit Handschuhen ungünstig). Auch die Abstandsregelung ist nach wie vor sinnvoll.
Weitere Übertragungswege sind noch nicht abschließend geklärt. Versuche auf Oberflächen sind bislang nur im Labor erfolgt und haben aufgrund der konstruierten Bedingungen keinen wirklichen Aussagewert für den Alltag, da wir es hier mit ständig wechselnden Temperatur-, Material- und Luftbedingungen zu tun haben.
Bitten Sie Ihre Patient:innen, sich nicht in ein Wartezimmer oder einen Wartebereich zu setzen. Falls die Testung auf den neuartigen Corona-Virus notwendig ist, erhalten Betroffene von den Behörden unmittelbar nach dem Abstrich entsprechende Dokumente, die Sie wie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nutzen können. Falls Sie selbst als Arzt eine Corona-Testung durchführen, können Sie selbst die AU oder Quarantäne-Bescheinigung ausstellen.
Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt im Mittel vier bis sechs Tage, in manchen Fällen bis zu zwei Wochen. Quarantäne bedeutet also nicht, dass die betroffenen Personen sich als Notfälle herausgestellt haben. Sie sind lediglich infektiös. Durch die Quarantäne soll also vor allem die Ausbreitung des Virus verlangsamt werden.
Sofern das Gesundheitsamt über den Fall noch nicht informiert wurde, sollte dies nun geschehen. Soweit es der Zustand des Patienten bzw. der Patientin zulässt, sollte diese:r in Hausquarantäne die Krankheit auskurieren. Erst bei schwerwiegendem Krankheitsverlauf ist das Krankenhaus die richtige Anlaufstelle: Bis dahin sollen Isolier-Betten möglichst für gravierende Fälle freigehalten werden.
Es handelt sich grundsätzlich um eine milde Erkrankung, die ähnlich wie Influenza Zuhause auskuriert werden sollte – allerdings in häuslicher Quarantäne. Betroffene sollten viel trinken und sich ausruhen.
Das RKI hat Empfehlungen für Maßnahmen und Infektionskontrollen erstellt. Diese finden Sie hier: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html
Weiterführende Informationen findet Fachpersonal auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts unter www.rki.de/covid-19.
Weitere Links:
Quelle: Robert-Koch-Institut