Junge aus Afghanistan erfolgreich am Klinikum Dortmund operiert

Mohammad (8) kann dank aufwendiger OP in der Kinderorthopädie wieder laufen

Klinikum Dortmund beteiligt sich an Protestaktion in Düsseldorf

Kliniken warnen vor dramatischer Finanznot und fordern Inflationsausgleich

Blasenkrebs-Bus besucht Klinikzentrum Nord

Ein schwarzer Reisebus machte am Donnerstag (14.9.) am Klinikzentrum Nord auf das Thema...

Neuer Spezialbereich für die ambulante Therapie von Tumorerkrankungen ...

Das Westfälische Krebszentrum am Klinikum Dortmund verfügt über eine neue Onkologische Ambulanz. Die...

Blutspende Dortmund

Herzlich Willkommen in der Laboratoriumsmedizin Dortmund

Im Fachgebiet Laboratoriumsmedizin wird eine Vielzahl von allgemeinen und speziellen Laboruntersuchungen durchgeführt und befundet. Dazu stehen sehr vielfältige Labormethoden und –geräte zur Verfügung. Bei einem Großteil aller Erkrankungen des Patienten sind die Laboratoriumsuntersuchungen essentiell oder obligate Voraussetzung für die korrekte Diagnosestellung. Auf der Basis dieser Laboruntersuchungen können organspezifische Erkrankungen, wie z. B. Erkrankungen und/oder Behandlungen des  Herzens, des Verdauungstraktes, der Nieren, des Nervensystems oder des Blutes diagnostiziert und kontrolliert werden.

Die Laboratoriumsmedizin versteht sich insofern als zentrale diagnostische Serviceeinrichtung für alle Einsender. In diesem Bereich werden permanent mehr als 200 verschiedene Laborparameter untersucht und befundet.

Welche Labore gibt es in der Laboratoriumsmedizin?

  • Zentrallabor (für klinisch-chemische und immunlogische Untersuchungen)
  • Hämatologie-Labor (für hämatologische Fragestellungen)
  • Hämostaseologie-Labor (für gerinnungstechnische Fragestellungen)
  • Liquorlabor (für neurologische Fragestellungen)
  • Urinlabor (für nephrologische Fragestellungen)
  • Labor für patientennahe Sofortdiagnostik (POCT)