Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinikum wird zwölf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2022 empfohlen

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Spezialist:innen für Sodbrennen: Westfälisches Reflux-Zentrum eröffnet

Ein scharfer, brennender Schmerz, vom Oberbauch aufsteigend bis in den Hals: Personen mit der...

Klinikum Dortmund gleich 17x in der Focus-Klinikliste 2022 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 17 Mal wird das Klinikum Dortmund in der...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Laparoskopische Entfernung der Milz bei gut- und bösartigen Erkrankungen

Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingebundenes Organ, welches im linken Oberbauch liegt. Die Milz hat mehrere grundlegende Aufgaben. Zum einen dient sie der Vermehrung und Speicherung der weißen Blutkörperchen, zum anderen der Aussonderung überalterter roter Blutkörperchen. Sie hat wichtige Funktionen im Immunsystem.
Die Milz erkrankt selten. Folgende Erkrankungen können aber auftreten:

  • Milzentzündung
  • Milzvergrößerung im Rahmen einer anderen systemischen Erkrankung
  • Milzmetastasen
  • Milzinfarkt

Im Rahmen dieser Erkrankungen ist teilweise zu therapeutischen, teilweise zu diagnostischen Zwecken die Entfernung der Milz notwendig. Dies ist in den allermeisten Fällen problemlos laparoskopisch möglich.

Hierfür werden die Patient:innen in Narkose auf einer speziellen Vakuum-Matratze in Rechtsseitenlage gebracht. Es können nun über die linke Flanke mehrere Trokare in der Bauchhöhle platziert werden.
Die Milz wird nun freipräpariert und die versorgenden Blutgefäße werden mit einem Klammerschneidegerät (Stapler) sicher abgesetzt. Über einen ca. 6-8 cm langen Hautschnitt wird die Milz, welche zuvor in einen Bergebeutel verbracht wurde, aus der Bauchhöhle entfernt. Nach der Operation wird ein Kunststoffschlauch (Drainage) im Operationsgebiet platziert, um Wundsekret abzuleiten. Diese wird nach 2-3 Tagen entfernt.

Nach der Operation kann der Patient bzw. die Patientin zügig mit dem Kostaufbau beginnen und in der Regel am 3. bis 5. Tag das Krankenhaus verlassen. Nach der Operation sind engmaschige Blutbildkontrollen sowie die Fortführung einer präoperativ begonnenen speziellen Impfung notwendig. Das weitere Vorgehen wird in Abhängigkeit des pathologischen Befundes interdisziplinär festgelegt.

Abzugrenzen hiervon sind die akuten Milzverletzungen mit starker Blutung in die freie Bauchhöhle, welche in den allermeisten Fällen eines offenen Operationsverfahrens mit Leibschnitt bedürfen.