Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430
Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440
Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971
Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971
Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430
Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430
Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971
Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971
Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971
Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971
Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingebundenes Organ, welches im linken Oberbauch liegt. Die Milz hat mehrere grundlegende Aufgaben. Zum einen dient sie der Vermehrung und Speicherung der weißen Blutkörperchen, zum anderen der Aussonderung überalterter roter Blutkörperchen. Sie hat wichtige Funktionen im Immunsystem.
Die Milz erkrankt selten. Folgende Erkrankungen können aber auftreten:
Im Rahmen dieser Erkrankungen ist teilweise zu therapeutischen, teilweise zu diagnostischen Zwecken die Entfernung der Milz notwendig. Dies ist in den allermeisten Fällen problemlos laparoskopisch möglich.
Hierfür werden die Patient:innen in Narkose auf einer speziellen Vakuum-Matratze in Rechtsseitenlage gebracht. Es können nun über die linke Flanke mehrere Trokare in der Bauchhöhle platziert werden.
Die Milz wird nun freipräpariert und die versorgenden Blutgefäße werden mit einem Klammerschneidegerät (Stapler) sicher abgesetzt. Über einen ca. 6-8 cm langen Hautschnitt wird die Milz, welche zuvor in einen Bergebeutel verbracht wurde, aus der Bauchhöhle entfernt. Nach der Operation wird ein Kunststoffschlauch (Drainage) im Operationsgebiet platziert, um Wundsekret abzuleiten. Diese wird nach 2-3 Tagen entfernt.
Nach der Operation kann der Patient bzw. die Patientin zügig mit dem Kostaufbau beginnen und in der Regel am 3. bis 5. Tag das Krankenhaus verlassen. Nach der Operation sind engmaschige Blutbildkontrollen sowie die Fortführung einer präoperativ begonnenen speziellen Impfung notwendig. Das weitere Vorgehen wird in Abhängigkeit des pathologischen Befundes interdisziplinär festgelegt.
Abzugrenzen hiervon sind die akuten Milzverletzungen mit starker Blutung in die freie Bauchhöhle, welche in den allermeisten Fällen eines offenen Operationsverfahrens mit Leibschnitt bedürfen.