Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinikum wird zwölf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2022 empfohlen

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Spezialist:innen für Sodbrennen: Westfälisches Reflux-Zentrum eröffnet

Ein scharfer, brennender Schmerz, vom Oberbauch aufsteigend bis in den Hals: Personen mit der...

Klinikum Dortmund gleich 17x in der Focus-Klinikliste 2022 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 17 Mal wird das Klinikum Dortmund in der...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Laparoskopische Versorgung von Narbenhernien in IPOM-Technik (Intra Peritoneales Onlay Mesh)

Nach abdominellen Voroperationen kann es zu Lücken in der Bauchwand, sog. Narbenbrüchen oder auch Narbenhernien kommen. Hier können Schmerzen auftreten, und es können sich Bauchorgane einklemmen.

Diese Narbenbrüche können bei vielen Patient:innen laparoskopisch in IPOM-Technik (Intra peritoneales Onlay mesh) operativ versorgt werden.
 
Zur Durchführung der Operation wird in Abhängigkeit von der Voroperation eine Arbeitshülse in der Bauchwand platziert und die Bauchhöhle mit Gas aufgefüllt. Nun kann zunächst über die HD-Video-Einheit die intraabdominelle Situation geklärt werden. Es werden weitere Arbeitshülsen platziert und ggf. zunächst Verwachsungen gelöst. Nun wird der Bruch von innen dargestellt und ein ausreichend großes Kunststoffnetz, welches in das Gewebe einheilt, platziert. Es wird mit resorbierbaren Klammern fixiert.
Während und nach der Operation wird eine Antibiotikatherapie durchgeführt.

Der Kostaufbau wird schnell begonnen, der Patient bzw. die Patientin kann in der Regel nach 2 – 5 Tagen das Krankenhaus verlassen.

Als Vorteile sind die kleinen Wunden, die schnelle Rekonvaleszenz und die sichere Versorgung der Narbenhernie mit einem Kunststoffnetz anzusehen.
Ungeeignet ist das Verfahren bei sehr großen und komplexen Narbenhernien.
Das optimale Vorgehen wird im Vorgespräch mit den Patient:innen festgelegt.