Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinikum wird zwölf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2022 empfohlen

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Spezialist:innen für Sodbrennen: Westfälisches Reflux-Zentrum eröffnet

Ein scharfer, brennender Schmerz, vom Oberbauch aufsteigend bis in den Hals: Personen mit der...

Klinikum Dortmund gleich 17x in der Focus-Klinikliste 2022 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 17 Mal wird das Klinikum Dortmund in der...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Nebennierenentfernung

Die Nebenniere ist ein hormonproduzierendes Organ, welches oberhalb der rechten und der linken Niere liegt. 

In den Nebennieren kann es zum einen zu hormonproduzierenden Tumoren, welche massiv in den Stoffwechsel der Patient:innen eingriffen, kommen, zum anderen können sich Absiedlungen anderer Tumoren, sog. Metastasen z.B. bei Bronchialkarzinom, in der Nebenniere bilden.

Bösartige Tumoren, die von der Nebenniere ausgehen, sind selten.

Operation

In Abhängigkeit der Grunderkrankung ist entweder die Teilentfernung oder die gesamte Entfernung einer oder beider Nebennieren notwendig.

Zur Teil- oder Komplettentfernung der Nebenniere stehen mehrere Operationsverfahren zur Auswahl.

Die Nebenniere kann zum einen laparoskopisch über die Bauchhöhle entfernt werden.

Eine moderne Alternative stellt heutzutage die minimal-invasive Entfernung der Nebenniere über den Rücken dar (sog. retroperitonealer Zugangsweg).

Hierzu wird der Patient bzw. die Patientin in Narkose in Bauchlage verbracht und es werden insgesamt drei kleine Hautschnitte rechts oder links neben der Wirbelsäule angelegt und Arbeitstrokare platziert. Es kann nun über diesen Zugang die Nebenniere sehr gut dargestellt und teilweise oder auch ganz entfernt werden. Ggf. wird nach der Operation eine Drainage zur Ableitung von Wundsekret eingebracht.

Die Patient:innen können in der Regel nach zwei bis drei Tagen in Abhängigkeit der Grunderkrankung aus stationärer Behandlung entlassen werden. Da bei diesem Eingriff nicht über die Bauchhöhle operiert wird, kann zügig mit dem Kostaufbau begonnen werden.

Das genaue Operationsverfahren wird mit allen Patient:innen in Abhängigkeit ihrer Grunderkrankung festgelegt. Sollten hormonaktive Tumoren vorliegen, ist u.U. vor und nach der Operation eine stationäre Behandlung zur medikamentösen Einstellung notwendig. Sollten die Tumor > 6 cm sein, wird ggf. die konventionelle, offene Operation durchgeführt. Bei unklaren, gossen Tumoren wird ebenfalls das offene Operationsverfahren angewendet.