Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430
Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440
Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971
Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971
Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430
Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430
Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971
Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971
Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971
Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971
Bei operationspflichtigen gutartigen Befunden in der Schilddrüse (z. B. Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenvergrößerungen) oder der Nebenschilddrüse (z.B. hormonaktive gutartige Tumore) kann heutzutage in vielen Fällen die Operation in minimalinvasiver Technik angeboten werden
(MIVAT: Minimal Invasive Video Assistierte Thyreoidektomie, MIVAP: Minimal Invasive Video Assistierte Parathyreoiektomie).
Zur Durchführung der Operation wird oberhalb der Schlüsselbeingrube ein ca. 2 cm langer Schnitt gemacht. Dann wird unter videoassistierter Kontrolle bis zur Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüse vorpräpariert. Diese kann dann videoassistiert, d. h. unter optischer Kontrolle über eine HD-Videoeinheit, entfernt werden.
Der Patient bzw. die Patientin kann in der Regel ein bis zwei Tage nach der Operation das Krankenhaus verlassen. Das weitere Vorgehen ist in Abhängigkeit der Grunderkrankung sowie des histologischen Ergebnisses zu planen. Ggf. sind weitere Behandlungen oder eine Medikamenteneinnahme notwendig.
Die Vorteile dieser Operationsmethode sind postoperativ wenig Wundschmerzen sowie ein hervorragendes kosmetisches Ergebnis.
Ob die minimalinvasive Operationstechnik angewandt werden kann, wird in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch nach Zusammenschau aller Befunde in unserer endokrinologischen Sprechstunde mit den Patient:innen besprochen.
Bei bösartigen Erkrankungen findet dieses Operationsverfahren keine Anwendung.