Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinikum wird zwölf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2022 empfohlen

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Spezialist:innen für Sodbrennen: Westfälisches Reflux-Zentrum eröffnet

Ein scharfer, brennender Schmerz, vom Oberbauch aufsteigend bis in den Hals: Personen mit der...

Klinikum Dortmund gleich 17x in der Focus-Klinikliste 2022 empfohlen

Die Spitzenkliniken in Deutschland: Insgesamt 17 Mal wird das Klinikum Dortmund in der...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Klinische Studien

Die Chirurgische Klinik des Klinikums Dortmund bietet Ihnen eine Vielzahl an Standardoperationen bis hin zu hochspezialisierten, chirurgischen Eingriffen an. Ein optimales Therapiekonzept erfordert die Mithilfe von Patient:innen, Chirurg:innen und spezialisierten Ärzt:innen anderer Fachdisziplinen. Gerade diese Vielzahl an Therapieoptionen, im Rahmen der chirurgischen- und auch weiterführenden Behandlung, ist für den Patient:innen oft schwer zu überblicken.

Was ist eine klinische Studie?

Im Zentrum einer klinischen Prüfung (Studie) stehen immer die Patient:innen. In der sogenannten patientenorientierten Forschung werden alternative bzw. Standard- und neue Therapiekonzepte miteinander verglichen. Erst die wissenschaftlich fundierte Einschätzung verschiedener chirurgischer Prinzipien sowie das Zusammenspiel von Chirurgie und zusätzlicher und weiterführender Behandlung (z.B. Antibiotikatherapie, Chemotherapie, Bestrahlung etc.) ermöglicht eine optimale und individuell abgestimmte Therapie. Mit diesem Ziel vor Augen wurden verschiedene Methoden entwickelt, um eine möglichst hohe wissenschaftliche Aussagekraft und daraus abzuleitenden Vorteil für Patient:innen zu erreichen. Die klinische Untersuchung ist ein Instrument, um mit Ihnen und für Sie die bereits höchsten Standards in der Deutschen Chirurgie weiter zu verbessern. Konkret geht es darum, Patient:innen unter kontrollierten und standardisierten Bedingungen einer Therapie zuzuführen, um dabei Daten und Informationen zu erhalten. Es handelt sich jedoch nicht um Experimente, bei denen der Erfolg der Therapie als solcher ungewiss ist, sondern um Strategievergleiche, um mögliche Vorteile einer Therapie gegenüber einer anderen zu Erkennen und für die Patient:innen in der Klinik umzusetzen.

Wie funktioniert eine klinische Prüfung?

Im Rahmen Ihres Aufenthalts in unserer Klinik wird ein speziell ausgebildeter Studienarzt bzw. eine speziell ausgebildete Studienärztin mit Ihnen Kontakt aufnehmen und mit Ihnen über alle Einzelheiten sprechen. In einem persönlichen Gespräch werden Sie über den geplanten Eingriff und weiterführende Therapiekonzepte aufgeklärt werden, und über eine mögliche Teilnahme an einer klinischen Prüfung in Ihrem konkreten Fall informiert werden. Eine solche Prüfung erfordert im Allgemeinen die zufällige Zuteilung zu einer der zu vergleichenden Behandlungsgruppen. Da es sich hier in jedem Fall um bereits anerkannte und etablierte Verfahren handelt, ist die Sicherstellung einer optimalen Therapie in jedem Fall gewährleistet. Durch Ihre aktive Teilnahme und Mithilfe kann allerdings der Vergleich zweier konkurrierender Behandlungsmethoden den medizinischen Fortschritt weiter vorangetrieben werden. Vorteil für Sie ist eine intensive, patientennahe und individuelle Betreuung von speziell geschultem Personal. Die Teilnahme an einer klinischen Studie ermöglicht eine Therapie nach aktuellsten und wissenschaftlich fundierten Standards. Darüber hinaus stellen engmaschige Visiten und Nachsorge zusätzlich Ihre Sicherheit sicher.