Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinikum wird zwölf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2022 empfohlen

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Spezialist:innen für Sodbrennen: Westfälisches Reflux-Zentrum eröffnet

Ein scharfer, brennender Schmerz, vom Oberbauch aufsteigend bis in den Hals: Personen mit der...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Ösophagus-pH-Metrie

Normalerweise verhindert der Verschlussmechanismus zwischen der Speiseröhre und dem Magen ein Zurücklaufen der sehr aggressiven Magensäure (Salzsäure!) in die Speiseröhre. Wenn die Funktion des Verschlussmechanismus beeinträchtigt ist, fließt Magensäure mehr oder weniger ungehindert zurück.

Ob ein Säurerückfluss vorliegt und wie stark dieser ausgeprägt ist, wird mit Hilfe der pH-Metrie diagnostiziert.

Für die pH-Metrie wird eine dünne Sonde in die Speiseröhre eingeführt. Die Messsonde trägt an der Spitze einen pH-Sensor, der über 24 Stunden den aktuellen pH-Wert (Säuregrad) kontinuierlich aufzeichnet.

Auf diese Weise kann ein sehr genaues Profil des Säurerückflusses über den Tagesablauf aufgenommen werden (Abb. 4).

Abb. 4: Normale Langzeit-pH-Metrie: Nur vereinzelt pH-Abfälle, die rasch wieder kompensiert werden.

Bei unzureichender Verschlussfunktion fließt Magensäure immer wieder in die Speiseröhre zurück und kann nicht nur zu entsprechenden Beschwerden (Sodbrennen), sondern auch zu einer erheblichen Schädigung der Speiseröhrenschleimhaut führen (Abb. 5).

Abb. 5: Das langzeit-pH-metrische Profil bei schwerer gastroösophagealer Refluxkrankheit. In der zweiten Tageshälfte kommt es immer wieder zu pH-Abfällen unter 4; durch Anschlucken wird die Säure jedoch immer wieder rasch in den Magen zurückbefördert. Während der Nacht kommt es dagegen über lange Phasen zu schweren anhaltenden pH-Abfällen. In der Wachphase ab 06:00 Uhr wieder identisches Bild wie am Nachmittag/Abend des Vortages. Häufig pH-Abfälle, jedoch rasche Wiederanstiege.

Die pH-Metrie erlaubt es festzustellen, ob eine (saure) gastroösophageale Refluxkrankheit vorliegt. Im positiven Fall – d. h. bei Nachweis einer Refluxkrankheit – ist eine Entscheidung über die sinnvollste Form der Behandlung (medikamentös oder durch die Operation) möglich.