Neuer Rekord: Mediziner des Klinikums werden 30 Mal in Top-Ärzteliste ...

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2023 des...

Vereinbarkeit von Familie & Beruf: Klinik für Chirurgie geht neue Wege

Als Chefarzt ein Sabbatical machen und für ein paar Monate aus dem Klinikalltag aussteigen? Was vor...

Mediziner:innen des Klinikums 28 Mal in Top-Ärzteliste 2022 empfohlen

So häufig wie noch nie: Das Klinikum Dortmund wurde in der diesjährigen Top-Ärzteliste 2022 des...

Klinikum wird zwölf Mal in der „stern“-Ärzteliste 2022 empfohlen

Top-Mediziner:innen in Deutschland: Das Klinikum hat es zwölf Mal in die erste Veröffentlichung der...

Spezialist:innen für Sodbrennen: Westfälisches Reflux-Zentrum eröffnet

Ein scharfer, brennender Schmerz, vom Oberbauch aufsteigend bis in den Hals: Personen mit der...

Sprechstunden

Privatsprechstunde
Prof. Dr. Maximilian Schmeding
Tel: 0231 / 953 - 21430

Bauchfellsprechstunde
Prof. Dr. Jürgen Zieren
Tel: 0231 / 953 - 21440

Endokrine Sprechstunde
Freitags, 08.30 - 12.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Adipositas- Sprechstunde
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Tel: 0231 / 953 - 21971

Pankreassprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Lebersprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21430

Kontinenzsprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Postoperative Sprechstunde
Tel: 0231 / 953 - 21971

Minimal-Invasive laparaskopische Chirurgie
Tel: 0231 / 953 - 21971

Darmsprechstunde des Darmzentrums
Tel: 0231 / 953 - 21971

Standorte

Klinikzentrum Mitte (Beurhausstraße 40)
Karte (für eine größere Ansicht bitte anklicken)

Focus Klinikliste 2021

Zertifikate

DKG DGAV DGAV DGAV SGS Burda

KlinikumLive

10.07.2019 - Fettschürze adé: Plastische Chirurgie nach Adipositas-Eingriff

05.11.2018 - Zu viel Kalzium im Blut & in der Psychiatrie? Nebenschilddrüse war geschädigt

Ösophagusmanometrie (Speiseröhrendruckmessung)

Nach Schlucken der dünnen Druckmesssonde wird diese langsam aus dem Magen in die Speiseröhre gezogen. In 1 cm Schritten wird die Speiseröhrenfunktion in Ruhe und während des Schluckakts gemessen.

Die Untersuchung dauert ca. 30 – 45 Minuten.

Auf diese Weise wird zunächst der Ruhedruck im Bereich zwischen Speiseröhre und Magen (sog. unterer Ösophagussphinkter), in der Speiseröhre und im sog. Speiseröhrenmund (oberer Ösophagussphinkter) gemessen.

Ebenso wird der gesamte Schluckablauf überprüft. Eine normaler Schluckakt beginnt mit der Öffnung des oberen Ösophagussphinkters. Daran schließt sich eine Kontraktionswelle der Speiseröhrenmuskulatur „von oben nach unten“ an. Zeitlich genau koordiniert muss dann der untere Ösophagussphinkter öffnen und kurz darauf wieder schließen (Abb. 1).

Abb. 1: Normaler Kontraktionsverlauf der Speiseröhre (a: oberer Druckabnehmer 30 cm ab oberer Zahnreihe; b: mittlerer Druckabnehmer 35 cm ab oberer Zahnreihe; c: unterer Druckabnehmer 40 cm ab oberer Zahnreihe). Die Kontraktionen erfolgen zeitlich hintereinander von oben nach unten. Damit wird der Speisebolus vom Speiseröhreneingang bin in den Magen weitertransportiert.

 

Störungen des Ruhedrucks und des Druckablaufs können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen (s. u.) (Beispiel: Abb. 2).

Die Ösophagusmanometrie ist erforderlich zur Abklärung von Schluckstörungen, wenn andere Untersuchungen wie die Röntgendiagnostik und die Endoskopie keine Ursache erkennen lassen (z. B. Achalasie, diffuser Ösophagusspasmus, unspezifische Motilitätsstörungen usw.). Darüber hinaus ist das Untersuchungsverfahren entscheidend für die Wahl des therapeutischen Vorgehens: In manchen Fällen ist z. B. eine operative Behandlung kontraindiziert.

Von besonderer Bedeutung ist die Motilitätsanalyse auch dann, wenn sog. Korrektureingriffe zur Diskussion stehen (Re-Operation).

 Abb. 2: Kontraktionsverlauf in der mittleren Speiseröhre (a: oberer Kanal 25 cm ab oberer Zahnreihe; b: mittlerer Kanal 30 cm ab oberer Zahnreihe; c: unterer Kanal 35 cm ab oberer Zahnreihe). Im Gegensatz zur Abb. 1 zeigen sich in allen drei Etagen Salven von spastischen Kontraktionen, die häufig schmerzhaft sind und einen Speisebolus nicht mehr weitertransportieren würden.